Boden des Jahres 2024: Waldboden
Auf einer Festveranstaltung am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2023, wurde der Boden des Jahres 2024 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin vorgestellt: der Waldboden. Die Schirmherrschaft hat Bundesminister Cem Özdemir übernommen. Er begrüßte die Wahl des Waldbodens als Boden des Jahres.
„Wälder sind unsere wichtigsten Mitstreiter im Kampf gegen die Klimakrise. Die Waldböden sind dabei das Fundament der Wälder: Sie sind dynamische, äußerst lebendige Lebensräume, die unablässig dazu beitragen, die Wälder im Gleichgewicht zu halten. Mit meinem Ministerium arbeite ich kontinuierlich daran, die wichtigen Funktionen des Waldes für Klima, Umwelt und für unsere Erholung zu erhalten z.B. mit Förderungen zur Wiederbewaldung oder mit dem Entwurf für ein neues Waldgesetz. Ich freue mich, dass der Waldboden als Boden des Jahres gekürt wurde und so die Rolle der Wälder in unserem Leben mehr Aufmerksamkeit bekommt.“
Waldboden steht als Sammelbegriff für die Vielfalt der Waldböden mit großer ökologischer Spanne im Wasser- und Nährstoffhaushalt, der Bodenentwicklung, den Ausgangsgesteinen, der Waldbestockung und ihrer doch sehr unterschiedlichen Naturnähe. Wesentliche gemeinsame Merkmale sind ihre Stoffkreisläufe über die Humufizierung und Mineralisierung der Streu (siehe Webseite Humusformen) und ihre geringere Umgestaltung durch den Menschen.
Laudator Karl-Heinz Feger präsentierte den Waldboden mit seinen Ökosystemleistungen und Funktionen - Download
In diesem Jahr ist das Thünen-Institut für Waldökosysteme (Kontakt: Dr. Nicole Wellbrock) Partner des Kuratoriums Boden des Jahres. Nicole Wellbrock und ihr Team haben die Materialien für den neuen Jahresboden erarbeitet. Gemeinsam mit den Forstverwaltungen der Bundesländer sind weitere Veranstaltungen geplant.
https://boden-des-jahres.de/medien-downloads
Alle Vorträge sowie Mitschnitte des Live Streams vom Weltbodentag finden Sie hier.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl weiterführender Links:
Podcast - SoilTalk Sonderfolge zum Boden des Jahres 2024
Information zum Patenprofil aus dem Tharandter Wald (TU Dresden)
Bodenzustandserhebung Wald BMEL