Bodensystematik

Albrecht Bauriegel/DBG

Mitglieder der AG

AG Mitglieder

AG Bodensystematik

Hintere Reihe v.l.n.r.: Reinhold Jahn, Michael Margret, Dieter Kühn, Günter Aust, Reinhard Jochum, Alexander Gröngröft Peter Schad, vorne sitzend: Wolfgang Fleck, Gerhard Milbert, Daniela Sauer, Einar Eberhardt, Karl Stahr

Portrait

Die Arbeitsgruppe Bodensystematik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft hat den Auftrag, die Deutsche Boden- und Substratsystematik nach dem jeweiligen bodenwissenschaftlichen Kenntnisstand zur Pedogenese und zu den Eigenschaften der Böden Mitteleuropas weiter zu entwickeln und die Ergebnisse für Bodenkundler, Fachbehörden, zur fachlichen Ausbildung und die interessierte Öffentlichkeit aufzubereiten und darzustellen. Sie setzt sich traditionell zur Hälfte aus Mitgliedern aus den staatlichen geologischen Diensten und zur Hälfte aus Mitgliedern von Universitäten zusammen. Das soll sicherstellen, dass Erkenntnisse aus der bodenkundlichen Landesaufnahme und der Bodengenese Eingang in die Systematik finden. Die AG hält Kontakt zu bodensystematisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarländern Deutschlands mit dauernden Gästen aus der Schweiz, Österreich und Luxemburg.

Die Arbeitsgruppe wurde 1952 auf der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in Bad Kreuznach als Kommission für Bodensystematik gegründet. Seit dieser Zeit entwickelte sie als Kommission, dann als Arbeitskreis und seit 2009 als Arbeitsgruppe die deutsche Systematik der Böden. Im Laufe der Zeit sind als weitere Aufgaben eine systematische Gliederung der bodenbildenden Substrate sowie eine Gliederung der Bodengesellschaften hinzugekommen. Auch diese Gliederungen werden laufend weiter entwickelt.

Eine ausführliche Darstellung der Aktivitäten über die Zeit ist in den Mitteilungen der Bodenkundlichen Gesellschaft veröffentlicht (WITTMANN O.(2002): Der Arbeitskreis für Bodensystematik der DBG.- In: Bodenkundliche Mitteilungen, 102, Oldenburg). Die bisherigen Mitglieder des Arbeitskreises/der Arbeitsgruppe und die Dauer ihrer Mitarbeit sind dort ebenfalls in einer Übersicht zusammengestellt.

Aktivitäten

Die AG Bodensystematik trifft sich zu zwei Sitzungen im Jahr zur Weiterverfolgung ihrer Projekte. Hinzu kommt nach Möglichkeit eine Exkursion im Jahr zur Überprüfung der Systematik oder zur Beratung von Vorschlägen für die Systematik im Gelände. Darüber hinaus beteiligt sie sich an Fort- und Ausbildungsveranstaltungen, wie dem Soil Contest, bei Geländeworkshops der Kommission V zu sie betreffenden Themen (z. B. zu Eigenschaften und Ansprache periglaziärer Lagen) und hält Kontakt zur AG Humusformen und zur AG Urbane Böden. Mit einigen Mitgliedern beteiligt sie sich auch in der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources der Internationalen Bodenkundlichen Union IUSS. Zu den Jahrestagungen der DBG begleitet sie aus bodensystematischer Sicht die Erstellung der Exkursionsführer.

Konkret dokumentiert sie gerade die Entscheidungen zur Bodensystematik der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 6. Auflage.

Die AG Bodensystematik freut sich über neue Mitglieder insbesondere aus der universitären Forschung. Voraussetzung ist neben dem Interesse an bodensystematischen Fragen und entsprechenden Kenntnissen der Bodengenese und bodenbildender Prozesse vor allem die Bereitschaft und Möglichkeit zu einer längerfristigen Mitarbeit. Interessierte schreiben bitte an E. Eberhardt.

Aktuelles

Das nächste Treffen der AG Bodensystematik

findet am 06.-07.11.2024 in Freising-Weihenstephan statt. Wir werden weiter über eine ausführlichere Darstellung der neuen Boden- und Substratsystematik und die Neugestaltung der Webseite bodensystematik.de diskutieren. Die neue Systematik wird in der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung Anfang August 2024 erscheinen. Anregungen und Anfragen bitte an Einar Eberhardt - Mailkontakt.

Die neue Boden- und Substratsystematik

Die neue Boden- und Substratsystematik mit der neuen Horizontsymbolik wurden ausführlich auf der Jahrestagung der DBG 2022 in Trier vorgestellt. Hier die Präsentationen als PDF-Dateien, veröffentlicht unter der Creative Commons 4.0-Lizenz:

1. Überblick (E. Eberhardt)

2. Bodeneinheiten der Sickerwasserböden: Tschernoseme, Umbrisole, Braunerden und Andosole - sowie die Hangwasserböden: Rheosole (K. Stahr, R. Jahn)

3. Die Bodenklassen der Gleye, Auenböden, Strände und die Marschgleye (A. Gröngröft)

4. Die überarbeitete Substratsystematik und eine zusätzliche Bodenform durch Kombination von bodensystematischer Einheit und Gesteinsfolge (Änderungen von KA5 zu KA6) (D. Kühn, D. Sauer)

5. Aerobe organische Böden, Rohböden und A/C-Böden in der neuen deutschen Bodensystematik gemäß der KA6 (P. Schad, R. Jochum)

6. Moore und Subhydrische organische Böden in der Neufassung der Bodensystematik (N. Roßkopf et al.)

7. Neugliederung der Bodenklasse Terrestrische Kultisole (G. Milbert)

8. Weiterentwicklung der Systematik von Humusformen (C. Wachendorf et al.)

9. Description of Anthropogenic Components for Soil Mapping – A Glance to the German Guidelines for Soil Mapping, version 2023 (KA6) (L. Makowsky, B. Steinweg)

10. Änderungen im Geländeteil (Bodenbeschreibung) in der KA 6 (S. Hesse et al.)

Auf der Jahrestagung der DBG 2023 in Halle(Saale) gab es weitere Vorträge. Auch hier die Präsentationen als PDF-Datei:

11. Die Boden- und Substratsystematik der KA 6 - Überblick und Prinzipien (E. Eberhardt et al.)

Die meisten dieser Präsentationen werden auch als Powerpoint-Dateien (Format pptx) ebenfalls unter der Creative Commons 4.0-Lizenz zur Weiterverwendung bereitgestellt. Bis der Download direkt möglich ist, melden sich Interessierte bitte bei E. Eberhardt - Mailkontakt

Aufsatz zur Substratsystematik erschienen

Zur Substratsystematik (Stand KA 5) ist im Journal of Plant Nutrition and Soil Science ein Aufsatz erschienen, der die Handhabung erläutert. Er ist Open Access unter dem Titel 'A classification of soil solid material for natural and anthropogenic soils' zu finden.

Kontakt

Fragen und Anregungen zur Boden- und Substratsystematik oder bei Interesse an einer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe bitte Nachricht an:

Vorsitzender

Einar Eberhardt

Tel.: +49511 643 3733

E-Mail

Anschrift:

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2

30655 Hannover

Impressum Datenschutz