AG Geschichte der Bodenkunde

Swen Reichhold

Mitglieder der AG

AG Mitglieder

Geschichte der Bodenkunde

Portrait

Die Arbeitsgruppe "Geschichte der Bodenkunde" bemüht sich auf vielfältige Weise auch in enger Zusammenarbeit mit Bodenkundlern aus dem Ausland das Werden und die Verbreiterung der Aufgabenfelder in der Bodenkunde sowie wichtige Persönlichkeiten zu beschreiben. Die Arbeitsgruppe Geschichte der Bodenkunde (AGGB) wurde im Jahre 1998 mit dem Ziel gegründet, die 75 jährige Geschichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) nebst ihrer Kommissionen und Arbeitsgruppen seit ihrer Gründung im Jahre 1926 darzustellen.

Die Arbeitsgruppe hat sich inzwischen der historischen Aufarbeitung folgender Aufgaben gewidmet: Persönlichkeiten der Bodenkunde

  • Bodenkundliche Prozesse
  • Historische Bodenprofile
  • Geschichte Bodenkundlicher Institutionen
  • Geschichte Bodenkundlicher Fachgesellschaften

Publikationen

Die Arbeitsgruppe publiziert in verschiedenen Publikationsorganen. Sammelhefte sind in den Kieler Schriften und in den Hohenheimer Bodenkundlichen Heften häufiger erschienen.

Alle Bücher der Schriftenreihe des Inst. f. Pflanzenernährung & Bodenkunde der Univ. Kiel können über Frau Pia Lüttich bestellt werden. Hier klicken.
Die Hohenheimer Bodenkundlichen Hefte können bei Nadine Brunsmann bestellt werden.
  
NEU

 

75 Jahre Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 1926 – 2001.

Blume, H.-P.(Hg.; 2001): Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 97 (Preis 10 €)

1 Die Deutsche Bodenkunde vor 1926
2 Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 1926-1944
3 Neugründung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1949/50
4 Bodenentwicklung und Bodenverbreitung Die DBG 1951-1973
5 Böden als Teile von Ökosystemen Die DBG 1974-1989
6 Bodenbelastung und Bodenschutz Die DBG 1990-2001
7 Geschäftsstelle und Publikationswesen der DBG
8 Bodenkundliche Forschungen & Aktivitäten in Ostdeutschland (von I. Lieberoth)
9 Aktivitäten der Kommissionen der DBG nach 1949 (Kommissionsvorsitzende)
10 Aktivitäten der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der DBG (AG- und AK- Sprecher)
11 Die DBG und befreundete bodenkundliche Gesellschaften
12 Persönlichkeiten der (überwiegend) deutschen Bodenkunde
13 Bodenschätzung und Bodenbewertung (von M. Altermann)
14 Der Alpenraum, eine Wiege der Ökologie (von H. Sticher)
15 Der Stellenwert physikalischer Bodeneigenschaften im Wandel der Zeiten (von K.H. Hartge)
16 History of Soil Science – eine Buchbesprechung
17 Personenregister

 

Handbuch der Bodenkunde (1996ff): von H.-P. Blume, P. Felix-Henningsen, H.- G. Frede, G. Guggen-berger, R. Horn, K. Stahr. Wiley-VCH, Weinheim

1.3        Die Geschichte der Bodenkunde
1.3.1     Die Wurzeln der Bodenkunde (von H.- P. Blume, Kiel)
1.3.2     Die Etablierung der Bodenkunde als Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert
1.3.2.1  Die biogeologisch/forstliche Tradition (von H.- P. Blume)
1.3.2.2  Die agrarwissenschaftliche Tradition (von H.-P. Blume)
1.3.2.3  Die chemische Tradition (von H. Sticher, Zürich)
1.3.2.4  Die kulturtechnische Tradition (von H.- G. Frede, Gießen)
3.2       Klassifikation von Böden
3.2.1     Geschichte und Prinzipien der Bodenklassifikation (von F. H. Beinroth, Mayagüez, K. Stahr, Hohenheim)
3.6       Bodenkundliche Kartenwerke (mit farb Karten von 1843-1997) (von E. Eberhardt, Hannover).

Alexander von Humboldt and the characterization of soil fertility. Blume, H.-P. & H. Sticher (2006): Newsletter 13: 27-33 of the Comm. History, Philosophy & Sociology of IUSS

Zur Geschichte der Bodenkunde
Hohenheimer Bodenkundliche Hefte

Blume, H.-P. & K. Stahr (Hg.; 2007): Hohenheimer BH 83 (Preis 10,50 € + Porto)
1 Vorwort
2 Die Geschichte der Bodenkunde an der Universität Hohenheim (von H.-P. Blume & K. Stahr)
3 Willy Laatsch und die Schlichting Schule (von H.-P. Blume & K. Stahr)
4 Die Bedeutung des Ferdinand Enke Verlages für die Verbreitung bodenkundlichen Wissens (von H.-P. Blume, K.-H. Hartge, U. Schwertmann)
5 Die Bedeutung Margarete von Wrangells für die Agrikulturchemie (von H.-P. Blume & L. Reintam)
6 Erlebnisse und Erinnerungen einer studentischen Hilfskraft im Bodenkundl. Institut 1938/39 (von H. Koepf)

Persönlichkeiten der Bodenkunde I
Blume, H.-P.  R. Horn (Hg.; 2008): Schriftenreihe Inst. Pflanzenernähr. & Bodenkunde Univ. Kiel Nr. 78 (Preis: 15 €).
1  Gustav Heyer (1826-1883) als Boden- und Standortkundler der Forstwissenschaften (von H.- P. Blume, Kiel)
2  Georg Wiegner (1883-1936) ein Pionier der grundlagenorientierten Bodenkunde (von H. Sticher, Zürich)
3  Gustav Adolf Krauß (1888-1968) Altmeister der modernen forstlichen Standortkunde (von K. E. Rehfuess)
4  Wilhelm Holstein (1898-1973) und die Bodenkartierung (von G. Roeschmann, Waarendorf)
5  Abriss zur Geschichte der Tharandter Bodenkunde und ihrer Direktoren (H.- J. Fiedler, Tharandt).

Persönlichkeiten der Bodenkunde II
Blume, H.-P.  R. Horn (Hg.; 2010): Schriftenreihe Inst. Pflanzenernähr. & Bodenkunde Univ. Kiel Nr. 85 (Preis: 15 €).
1  Eugen Hilgard (1833-1916) ein Pionier der Bodenkunde (von H.- P. Blume, Kiel) 
2  Hans Jenny (1899-1992) (von H. Sticher, Zürich)
3  Bedeutung von Hermann und Helmut Stremme für die Bodenkunde (von H.- P. Blume & H. Finnern, Kiel)
4  Eberhard Ostendorf Landwirt, Geologe, Bodenkundler (von K. Stahr, Hohenheim & E. Szabados, Kreiensen)
5  Beitrag des (Rostocker) Physikers Otto Stern zur Bodenkunde - Untersuchungen der elektrischen Doppelschicht (von H. Kretschmer & P. Leinweber, Rostock)
6  Ernst Ehwald (1913-1986) Beiträge zur Bodengenetik/-systematik und Geschichte der Bodenkunde (von R. Schmidt, I. Lieberoth, D. Laves, J. Thiere, Eberswalde u. Leipzig).

Blume, H.-P. (2011): Charles Darwin and the discovery of bioturbation in the year 1837. Annals of Agrarian Science 9: 69-74, Tiflis, Georgien

100 Jahre Geowissenschaften in Hohenheim. Vorträge zur Hundertjahrfeier des Instituts für Bodenkunde und Standortslehre am 9. April 1976. Hohenheimer Arbeiten 88, allgemeine Reihe. Verlag Eugen Ulmer (1976).

  1. Dietrich Schroeder: Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
  2. Johannes C. G. Ottow: Retrospektive, von Geognosie zur Bodenkunde
  3. Wolf von Engelhardt: Bodenkunde und Mineralogie
  4. Wolfgang Meckelein: Geographische Aspekte der Bodenkunde
  5. Hans-Jürgen Elster: Die Eutrophierung unserer Gewässer
  6. Ernst Schlichting: Die Bodenkunde als eine ökologische Wissenschaft

Thaer, A. D. (1809-1812): Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. 4 Bände; darunter 3. Hauptstück mit 130 Seiten: Agronomie, oder die Lehre von den Bestandteilen, physischen Eigenschaften, der Beurteilung und Wertschätzung des Bodens (erste deutschsprachige Bodenkunde); Reprint 2011 seitens der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, 15345 Reichenow-Möglin, Hauptstr. 10

 

Persönlichkeiten der Bodenkunde III
H.-P. Blume & R. Horn (Hg., 2012): Schriftenreihe Inst. Pflanzenernähr. & Bodenkunde Univ. Kiel Nr. 95 (Preis: 15 €).
1  Blume, H.- P., Bölter, M., Kiel: Christian Ehrenberg und der Beginn der Boden-Mikrobiologie in der Mitte des 19. Jahrhunderts
2  Blume, H.-P. Kiel: Die Bedeutung von V.V. Doku?aev (1846-1903) für die Entwicklung der deutschen Bodenkunde
3  Rehfuess, K. E., Schad, P., Weihenstephan: Die Bedeutung von Emil Ramann für die Entwicklung der Bodenkunde
4  Dilly, O., Hamburg: Die Bedeutung von Selman Waksman (1888-1973) für die Entwicklung der Bodenkunde
5  Altermann, M., Halle, Freund, K.L., St. Augustin, Capelle, A., Detmold, Betzer, H.J., Krefeld: W. Rothkegel und die Entwicklung der Bodenschätzung in Deutschland
6  Horn, R., Kiel: K.H. Hartge (1926-2010) - der Vorreiter einer modernen Bodenphysik-forschung und -lehre in Deutschland
7  Kowalkowski, A., Polen, Jäger, K.-D., Berlin, Succow, M., Rostock, Altermann, M., Halle: Die Bedeutung von Dietrich Kopp für die Bodenkunde

Persönlichkeiten der Bodenkunde IV
H.-P. Blume & R. Horn (2012): Kieler Schriftenreihe Nr. 96 (2012)
Die Tonverlagerung als profilprägender Prozeß in Böden aus jungpleistozänem Geschiebemergel - Faksimileausgabe der Dissertation von Hans-Peter Blume aus dem Jahre 1961

Persönlichkeiten der Bodenkunde V
H.-P. Blume & R. Horn (2014); Kieler Schriftenreihe Nr.103 (2014)
Vorträge der Arbeitsgruppe Geschichte der Bodenkunde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft im September 2013 in Rostock

1 K. Stahr, U. Fellmeth, H.-P. Blume: Emil Theodor von Wolff (1813-1896) - Ein Pionier der Agrikulturchemie

2 H.-P. Blume: Die Bedeutung von Eilhard A. Mitscherlich für die Entwicklung der Bodenkunde

3 H.-K. Siem, K. Stoepker: Der Niederländische Bodenkundler David J. Hissink (1874-1956) als Forscher von Küstenböden

4 H.-P. Blume, B. Deller, I. Düker: Richard Thun als Forscher und Lehrer der Agrikulturchemie und Bodenkunde

5 O. Nestroy: Der österreichische Bodenforscher Herbert Franz (1908-2002)

6 C.-G- Schimming: Otto Fränzels bleibende Beiträge zur Bodenkunde

7 H.-K. Siem: Rudolf Pürckhauer - Erfinder des Pürckhauer - Bohreres (1901-1993)

8 K. Mueller: Der Spaten - ein Bodenbearbeitungsgerät im Wandel der Zeit.

 

Transactions of the Dan H. Yaalon Symposium,

University of Natural Resources and Life Science (BOKU) Vienna and Uherske Hradiste (8th – 11th April, 2015)

 Stahr, K., Sauer, D., Ottner, F., Itkin, D. (Hg.; 2015):  Hohenheimer Bodenkundliche Hefte 115 (2015).

1.Programme oft he Dan Yaalon Symposium

2. Abstracts

3. Dan Yaalon – Personal Record 1924 - 2014

4. Dan Yaalon Publications 1952 - 2014

5. Excursion Guide

 

 Zur Geschichte der Bodenkunde im 20. Jahrhundert

K. Stahr (Hrsg): Hohenheimer Bodenkundliche Hefte Nr.121 (2018)

  1. Dan H. Yaalon (1924-2014) - Ein Schicksal und ein Lebenswerk (Karl Stahr)
  2. Walter Kubiena - Begründer der mikroskopischen Bodenforschung und der europäischen Bodensystematik (Othmar Nestroy)
  3. Julius Fink - Quartärgeologe und Feldbodenkundler (Othmar Nestroy)
  4. Handbuch der Bodenlehre - ein Werk von Edwin Blacnk (Karl Stahr)
  5. Der Rhön-Aufbauplan im Gau-Mainfranken - Ein Beispiel nationalsozialistischer Rassen- und Bodenpolitik (Armin Skowronek)
  6. Erstmalige Verleihung der Emil-Ramann-Medaille an einen Bodenwissenschaftlicher aus Österreich (Othmar Nestroy, Hans-Jürgen Ulonska)

 

Kontakt

Professor Prof. h.c. Dr. Dr.h.c. Karl Stahr
[Professor im Ruhestand]
Universität Hohenheim

Institut für Bodenkunde und Standortslehre
FG Bodenchemie mit Pedologie (310 A )
70593 Stuttgart

E-mail

Impressum Datenschutz