Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote im Bereich der Wissenschaft und Praxis in der Bodenkunde.
Aktuelle Stellenanzeigen
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Bereich Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar
Johann Heinrich von Thünen-Institut
• Braunschweig
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbar) in Teilzeit (65 v. H., zzt. 25,35 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt „DeniDrain“.
Bewerbungsfrist: 23.04.2025
Zur vollständigen Anzeige online oder s. folgendes PDF.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in), FG Boden- und Grundwassermanagement
Bergische Universität Wuppertag
E 13 TV-L •
In der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, im Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Grundwassermanagement, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 12.05.2025
PhD student in Soil Science
TU Dresden, Tharandt
Teilzeit (65%); befristet auf 3 Jahre ab 01.09.2025 •
We are currently seeking a PhD student for a collaborative project with the Hebrew University of Jerusalem in Israel, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena (Germany), and the University of Extremadura in Plasencia (Spain).
Join our international research team and contribute to a DFG-funded project on litter decomposition and soil organic matter stabilization along a unique precipitation gradient in Spain.
What to expect:
- Field work in Spain
- Working with an international and interdisciplinary team
- Lab work and access to state-of-the-art analytical tools in environmental sciences
- Opportunities for internships in Spain, Israel, and Germany
- Participation in international conferences
Requirements:
- Master's degree in earth or natural sciences (e.g., Soil Sciences, Earth Sciences, Biogeochemistry, Environmental Sciences, Ecology, Biology)
- Strong knowledge of biogeochemistry and soil science
- Experience in field and lab work
Application until June 2, 2025.
More detailed information can be found here: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/boden/ressourcen/dateien/news/Kalbitz_WIMI_w25-085.pdf?lang=de
Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d)
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Teilzeit (60%) • Göttingen
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist im Rahmen des Projektes “Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen (MultiRiskSuit)“ die o. g. Stelle der mit 60%-Stellenanteil zum 01.06.2025 befristet bis zum 31.10.2025 bzw. für die Dauer von 5 Monaten zu besetzen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Mathematische Optimierung der räumlichen Verteilung von Waldentwicklungszielen (WEZ) auf der Grundlage einer multikriteriellen Bewertung bzgl. Vulnerabilität, Wuchsleistung Kohlenstoffsequestrierung, naturschutzfachlicher Bewertung und waldbaulicher Umsetzbarkeit.
Anwendungsbereich ist das hessische Forstamt Burgwald und eine Nachbarschaftsregion aus dem Projekt MultiRiskSuit - Umfangreiche Validierungen und Sensitivitätsanalysen der Optimierungsergebnisse
- Gewährleistung der zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Zielerreichung des Projektes
- Erstellung eines Projektberichtes
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei.
Sachbearbeiterin oder einen Sachbearbeiter (m/w/d) im Referat 83 ,, Hydrogeologie, Bodenkunde“
TLUBN - Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Vollzeit (Teilzeit möglich), Elternzeitvertretung • Thüringen
Wir sind als zentrale Behörde des Freistaats Thüringen ein Team aus über 650 Fachleuten für alle Umweltbelange auf, über und unter der Erde und ein wichtiger und maßgebender Akteur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Politik mit dem gemeinsamen Ziel der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft.
Das sind Ihre Aufgabenschwerkpunkte:
- Bodenkundliche Standortaufnahme (Erhebung und Aufbereitung der Daten), u.a. für die Boden-Dauerbeobachtung, für die Bodenzustandserhebung, im Rahmen der fachlichen Begleitung der Bodenschätzung und anderer Projekte sowie im Rahmen der Bodenkundlichen Landesaufnahme,
- Bodenprobenahmen und DV-gerechte Aufbereitung der erhobenen Daten, Betreuung Dritter,
- Betrieb der Bodenprobenbank Thüringen im GEOPAT Niederpöllnitz,
- Dateneingabe/Pflege/Auswertung in das Fachinformationssystem Boden,
- Bereitstellung von Bodendaten für Dritte
Diese Stelle ist bis zum 14.02.2026 befristet als Elternzeitvertretung, Vollzeit (Teilzeit möglich).
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei.
Research associate in the modelling of greenhouse gas emissions from peatlands
Thünen-Institut
Vollzeit • Braunschweig
As part of the Natural Climate Protection Action Programme (ANK), the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMUV) of Germany has decided to develop a comprehensive environmental monitoring and to promote a service-based infrastructure that is suitable for applications in environmental and nature conservation monitoring at various levels of administration and is also intended to inform the public.
The EO4ANK project plans to develop and implement a modular toolbox (ANK toolbox) for comprehensive environmental monitoring in the field of natural climate protection. A key measure in the ANK is the rewetting of peatlands. The EO4ANK project will further develop existing methods so that they can be used both for the evaluation of ANK measures and for German emissions reporting.
The position is located at the Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture in a working group that conducts national and international research on organic soils and is carried out in close cooperation with the Thünen Earth Observation Group and the Greifswald Moor Centrum.
Application deadline: 06 May 2025
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umweltingenieur-, Umweltnaturwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbarer Studiengang)
Thünen-Institut
Teilzeit • Braunschweig
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum 01.06.2025 befristet bis zum 31.12.2025 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umweltingenieur-, Umweltnaturwissenschaften, Geoökologie oder vergleichbarer Studiengang)
in Teilzeit mit 80 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 31,2 Stunden/Woche) zur Mitarbeit in dem Drittmittelprojekt „UnFluP II“.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Umweltingenieurwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbare Studiengänge)
Thünen-Institut
• Braunschweig
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht, vorbehaltlich der Mittelzuweisung, zum 01.06.2025 befristet bis zum 31.03.2026 eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Umweltingenieurwissenschaften, Geowissenschaften oder vergleichbare Studiengänge)
in Teilzeit (80 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit, zzt. 31,2 Stunden/Woche) für moorkundliche Arbeiten im Rahmen des Drittmittelprojektes „MoMoK II“.
Bachelorabsolvent*in (w/m/d) (Meteorologie, Hydrologie, Umwelttechnik, Messtechnik)
Thünen-Institut
Vollzeit • Braunschweig
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2028 eine*n
Bachelorabsolvent*in (w/m/d) (Meteorologie, Hydrologie, Umwelttechnik, Messtechnik)
in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) zur Mitarbeit in dem Drittmittelprojekt „LivingLab Teufelsmoor“.
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Rahmen des Projektes OPTALS
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
80%, befristet bis 31.03.2028 • Göttingen
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist im Rahmen des Projektes „OPTALS – Optimale Steuerung von Talsperrensystemen unter sich ändernden Bedingungen im globalen Wandel“ im Teilprojekt "Dynamisches Waldmodul – Stofftransfer durch Waldbestände und Böden ins Grundwasser“ im Sachgebiet Intensives Umweltmonitoring der Abteilung Umweltkontrolle die Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit 80 %-Stellenanteil zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.03.2028 zu besetzen.
PhD Researcher (f/m/x) in Soil Science
Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ, Dept. Soil System Science
PhD, Entgeltgruppe 13 TV-L (65%) • Halle (Saale)
We are seeking a highly motivated researcher eager to engage in soil research. The PhD position within the DFG-funded project on “Soil structure turnover under various land uses and feedbacks to soil carbon turnover” is limited to 3 years and serves to promote scientific qualification.
For further information about the job and the research centre check out the follow posting:
https://recruitingapp-5128.de.umantis.com/Vacancies/3186/Description/2
Abo-Service Bearbeiterin oder Bearbeiter (m/w/d) (A 14 NBesG/E 14 TV-L) im Referat 23 (Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz)
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
• Niedersachsen
Das Aufgabenspektrum des Referates umfasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Grundwassermengenbewirtschaftung, Grundwassergüte, Trinkwasserschutz, Wasserversorgung sowie stofflicher und nicht-stofflicher Bodenschutz
Ihre Aufgabenbereiche:
- Bewertung der Verwertung von Materialien in und auf Böden
- Entwicklung und verwaltungsübergreifende Abstimmung fachlicher Anforderungen
- Entwicklung von praxisrelevanten Konzepten und Planung/Durchführung zur Förderung des Bodenbewusstseins
- Fachaufsicht über die nachgeordneten Bodenschutzbehörden
Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qualifikation senden Sie bitte
bis zum 06.04.2025 online über den Link "Jetzt online bewerben",
bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/bearbeiterin-oder-bearbeiter-m-w-d-a-14-nbesg-e-14-tv-l-im-referat-23-grundwasser-wasserversorgung-bodenschutz-240144.html
Doctoral researcher (m/f/d/x)
The German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
Fixed-term contract for up to 3 years | 65% of a full-time position • Leipzig University
The German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig seeks a doctoral researcher (m/f/d/x) on the iDiv Flexpool project “HYPERSOIL – Links between fine-scale HYPERspectral image data and hotspot zones of microbial biomass and diversity in forest SOIL profiles under different site conditions”.
The project will explore the full potential of hyperspectral imaging (HSI) using a HySpex scanner (400–2500 nm) applied to soil cores to monitor and characterise these hotspot zones and their dynamics. We will use HSI data and spectrotransfer functions incorporating soil information (e.g. bulk density, texture, water-holding capacity) and additional non-imaging spectral data to calibrate a range of key physical, chemical and biological properties (e.g. individual phospholipid fatty acids as molecular markers for microbial groups). In this respect, the project will contribute to the indirect monitoring of soil biodiversity, its complexity and change over space and time.
Please send your application with the usual documents, quoting reference number 33/2025, via our application portal at https://apply.idiv.de by 2nd April 2025.
For further information: https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/2f5b8fbcbe7dfd56b0e3860740995eec21428e480
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Bodenkunde
Uni Rostock
Teilzeit, 13 TV-L • Rostock
An der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "WETSCAPES 2.0" bis 31.12.2028 die folgende Stelle:
Details: https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/1b534e6f121996b508ba23226bfd73afbd2a967a0?ref=homepage
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im SG Wald- und Bodenzustand
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
befristet • Göttingen
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen – einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist im Sachgebiet Wald- und Bodenzustand der Abteilung Umweltkontrolle im Bereich Standortskartierung die Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Vorbehaltlich der Finanzierung steht eine befristete Verlängerung der Beschäftigung in Aussicht.
Details & Kontakt s. PDF
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion
Uni Bayreuth
Entgeltgruppe 13 TV-L (65 v.H.) • Bayreuth
Am Lehrstuhl Bodenphysik ist zum Thema „Umsatz der Bodenstruktur unter verschiedenen Landnutzungen und Rückkopplung auf den Kohlenstoffumsatz“ eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (65 v.H.) zu besetzen.
Die Stelle ist projektbedingt auf 3 Jahre befristet, dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) und beginnt bestmöglich zum 01.07.2025.
Ihr Forschungsthema: Wir untersuchen, wie sich die Bodenstruktur in Abhängigkeit von Landnutzung, Bewirtschaftung und Umweltfaktoren verändert und wie dies den Umsatz von organischem Kohlenstoff beeinflusst. Durch die Kombination von Feldversuchen, Laborversuchen und der Einsatz von 3D-Röntgen-Computertomographie sollen die Mechanismen des Strukturumsatz und deren Auswirkungen auf Bodenfunktionen erforscht werden. Die Ergebnisse sollen zeigen, wie verschiedene Standorteigenschaften (Bodenmanagement, Wurzelsysteme, Regenwurmbesatz und klimatische Bedingungen) die Bodenstruktur und den organischen Kohlenstoffumsatz beeinflussen.
Link deutsch: https://www.uni-bayreuth.de/stelle-kennwort-soilstructureturnover-3e0885b2d4252c64
Link english: https://www.uni-bayreuth.de/job-vacancy-keyword-soilstructureturnover-3fe18f230b9225b4
W1-Professur (mit Tenure Track auf W3) für „Geographie des Globalen Umweltwandels“
Humboldt Universität zu Berlin
W1-Professur • Berlin
Wir suchen eine*n exzellente*n Kandidat*in mit einem ausgewiesenen wissenschaftlichen Forschungsprofil zum globalen Umweltwandel.
Für weitere Details siehe: 11.04.2025 | Bewerbungsende | W1-Professur (mit Tenure Track auf W3) für „Geographie des Globalen Umweltwandels“ — Geographisches Institut
Wissenschafliche*n Mitarbeiter*in im FG II 2.7 "Bodenmonitoring und Bodenzustand"
Umweltbundesamt
• Dessau-Roßlau
Für unser Fachgebiet II 2.7 "Bodenmonitoring und Bodenzustand" suchen wir eine*n Wissenschafliche*n Mitarbeiter*in im EU-HORIZON-Europe-Projekt „PHISHES - PHysically-Based Integrated Soil HEalth Simulation Platform“
PHISHES untersucht, wie Bodennutzung und Bodenkontaminationen die Bodenfunktionen und -Ökosystemleistungen beeinflussen. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Maßnahmen zum Bodenschutz mithilfe von Modellen und Szenarien vorauszusagen. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für Maßnahmen zur Erhaltung der Bodengesundheit und für die Politikberatung abgeleitet.
Details siehe: https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=1268740
Postdoctoral Research Position
Postdoctoral Position • INRAE/AgroParisTech in Palaiseau (near Paris) and Sorbonne Université in Paris
Identification of the mechanisms underlying the “Birch effect” in soil.
The postdoctoral position is for a duration of 18 months and the successful candidate will be based
at INRAE/AgroParisTech in Palaiseau (near Paris) and Sorbonne Université in Paris. The salary
will depend on experience, but will be no lower than 2950€/month + benefits. Candidates should
have a PhD in a soil related discipline and experience in molecular biology techniques and/or
micro-dialysis. Applications should include a cover letter, a CV, a summary of your previous work
(thesis and post-doctoral work, if applicable) and should be sent to Naoise Nunan
(naoise.nunan@cnrs.fr), Xavier Raynaud (xavier.raynaud@sorbonne-universite.fr), Julie Leloup
(julie.leloup.1@sorbonne-universite.fr) and Claire Chenu (claire.chenu@inrae.fr). Applications will
be considered until the position is filled.
For further information please contact Naoise Nunan (naoise.nunan@cnrs.fr)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m /d)
Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Abteilungen „Boden und Klima“ und „Biodiversität und Naturschutz“
befristet, 13 TV-L •
Projekt KoBoVegBZE: »Kohlenstoff, Boden, Vegetation und Standort in Bayern - Trendanalyse der Daten der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE)«
Die Erhebungen und Laboranalysen der Dritten Bodenzustandserhebung im Wald – BZE III – erfolgen seit 2022 in ganz Bayern. Im Rahmen eines Auswertungsprojekts der bayerischen BZE-Daten werden Schwerpunkte in den zwei Themenfeldern Kohlenstoff im Boden und Pflanzen-Biodiversität gesetzt. Dazu suchen wir Sie als versierte/n Projektbearbeiter/in mit Stärken im Bereich wissenschaftliche Auswertungen und Bezug zum Thema Boden- und Vegetationskunde.
Details s. PDF
Postdoc position in Environmental Biogeochemistry
Université Neuchâtel
Postdoc • Neuchâtel
The Environmental Chemistry Group of Prof. Laurel ThomasArrigo is offering a Postdoctoral position in the Institute of Chemistry at the University of Neuchâtel (Switzerland). The research will be conducted within the SNSF Starting Grant ‘‘MiMOC: Mineral-Mediated Organic Carbon dynamics in soils and sediments: Advancing understanding from the lab to the field’’. The project involves 3 PhD students and 1 postdoc.
For further inquiries please contact Laurel ThomasArrigo (laurel.thomas@unine.ch).
3 PhD positions in Environmental Biogeochemistry
Université Neuchâtel
PhD position • Neuchâtel
For further inquiries please contact Laurel ThomasArrigo (laurel.thomas@unine.ch).
Assistant Professor in Water-Soil Interactions
Pennsylvania State University (USA), Department of Ecosystem Science and Management (ESM)
•
This is a tenure-line position with a 60% research and 40% teaching appointment. We seek candidates dedicated to building excellence and inclusivity in soil science, hydropedology, and water resources. The review of applications will begin January 6th, 2025 and the job post can be found here:
The package should include a cover letter, curriculum vitae, names and contact information for three references, three representative publications, statement of research experiences/future interests, statement of teaching pedagogy/interests, and a reflection of diversity, equity, inclusion, and belonging document.
W3-Professur Bodenkunde / Full Professorship for ‘Soil Science’ (W3)
Humboldt-Universität zu Berlin
•
An der Lebenswissenschaftlichen Fakultät ist zum Sommersemester 2026 die Professur (W3) für Bodenkunde am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften zu besetzen.
link:
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibungen/w3-professur-fuer-bodenkunde
The Faculty of Life Sciences invites applications for the position of a Full Professor (W3) for 'Soil Science' at the Albrecht Daniel Thaer-Institute of Agricultural and Horticultural Sciences. The position is to be filled by the sommer semester 2026.
link:
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibungen/full-professorship-for-soil-science2019-w3