AG Bodensensorik und Pedometrie

C. Ahl

Mitglieder der AG

AG Mitglieder

AG Bodensensorik und Pedometrie

Die AG Bodensensorik und Pedometrie fördert als Teil der Kommission V den Austausch zu den Themenbereichen

  • Vis-NIR-MIR-Spektroskopie in der Bodenkunde
  • Multisensorkonzepten und Datenfusion
  • Proximal und Remote Sensing
  • Digital Soil Mapping

Auf der Startseite finden Sie jeweils die aktuellsten Einträge bzw. Bekanntmachungen. Alle weiteren Informationen erreichen Sie über das Menü. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback!

Markus Möller, Stefan Pätzold, Michael Blaschek und Michael Vohland

_________________________________________________________________________________________

Thorsten Behrens, Armin Keller, Karsten Schmidt und anfangs Elke Dietz waren über 10 Jahre die Gesichter der „Arbeitsgruppe Digital Soil Mapping“ (AG-DSM), die sich als fester Bestandteil der Kommission V etablieren konnte. Zeugnis ihrer erfolgreichen Arbeit war die Ausrichtung von sieben DSM-Workshops zwischen den DBG-Jahrestagungen sowie die Organsiation der DSM-Sessions auf den DBG-Jahrestagungen.

Mit der DBG-Jahrestagung 2022 in Trier haben Markus Möller, Stefan Pätzold, Michael Blaschek und Michael Vohland den Staffelstab der AG-Leitung übernommen. Als erste Aktivität wurde der Arbeitsgruppename in „AG Bodensensorik und Pedometrie“ geändert. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass unter dem Dach der DSM-Arbeitsgruppe inzwischen eine Vielzahl von Forschungsfeldern Platz gefunden haben, die über die Thematik „Digital Soil Mapping“ hinausgehen. Die inhaltliche Ausrichtung der „AG Bodensensorik und Pedometrie“ lässt sich in folgende Forschungsfelder gliedern:

  • Vis-NIR-MIR-Spektroskopie in der Bodenkunde umfasst den Einsatz von Vis-NIR- und MIR-Spektrometern im bodenkundlichen Labor- und Geländeumfeld, Arbeiten zum Aufbau von Spektralbibliotheken, deren Übertragbarkeit auf andere Bodenlandschaften und Aufnahmesituationen sowie deren gezielte Reduzierung bzw. Erweiterung für die Nutzung in lokalen Fallstudien.
  • Mittels Multisensorkonzepten und Datenfusion können die Vorteile einzelner Sensing-Technologien synergetisch gekoppelt, vorhandene Defizite kompensiert und im besten Falle auch ganz neue Aussagen ermöglicht werden. Dafür kommen sowohl die physische Kombination verschiedener Technologien in Frage als auch die Fusion von Sensordaten.
  • Proximal und Remote Sensing beinhaltet multi- und hyperspektrale sowie nicht-abbildende Fernerkundungstechniken zur Erfassung unbedeckter Böden und zur multitemporalen Detektion physikalischer und chemischer Bodeneigenschaften, die Untersuchung von Skalierungseffekten von Nah- zu Fernerkundungstechniken, die Kopplung generierter Datenfelder, die Parallelisierung mit vorhandenen Spektralbibliotheken sowie empirische und physikalisch basierte Auswertungsansätze.
  • Digital Soil Mapping zielt auf die Ableitung von räumlichen Bodeninformationen mittels numerischer Modelle zur Prognose räumlicher und zeitlicher Variationen von Bodeneigenschaften und -klassen auf der Grundlage von Feld- und Laborbeobachtungen sowie erklärenden Umweltvariablen.

Aktivitäten

2023

2024

  • Workshop Eingangsdaten für die großräumige Prognose
    von Bodeneigenschaften
    • 18./19.09.2024 | 13 bis 13 Uhr (lunch-to-lunch)
    • Julius Kühn-Institut | Erwin-Baur-Str. 27 | 06484 Quedlinburg
    • Anmeldungen und Vortrags- bzw. Posterzusammenfassungen (max. 300 Worte) ̈an Markus Möller (markus.moeller@julius-kuehn.de) und Michael Blaschek (michael.blaschek@rpf.bwl.de) bis zum 30.8.2024

Kontakt

  • Dr. Markus Möller
  • Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
  • Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (PB)
  • Bundesallee 58, 38116 Braunschweig
  • Tel. +49 (0)531 596 2472 | +49 (0)345 1352244
  • mail (Betreff: AG Bodensensorik und Pedometrie)
Impressum Datenschutz