Boden des Jahres

 

Logo    Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft   Umweltbundesamt

Boden des Jahres 2023: der Ackerboden


Podiumsdiskussion zum Boden des Jahres 2023​

Auf einer Festveranstaltung am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2022, wurde der Boden des Jahres 2023 vorgestellt: der Ackerboden.

Dieser wurde vom Kuratorium „Boden des Jahres“ bestimmt, welches sich aus Vertretern der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, des Bundesverbandes Boden sowie des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling zusammensetzt.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl weiterführender Links:

Weltbodentag 2021
Alle Vorträge, Videos und Fotos vom Weltbodentag am 3.12.2021 finden Sie hier!

Am 3.12.2021 fand die Verkündung des Boden des Jahres 2022 in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin statt. Der Boden des Jahres 2022, der Pelosol, ist u.a. in Baden-Württemberg sehr verbreitet anzutreffen. Durch das Vortragsprogramm führte Prof. Thomas Scholten, Tübingen (siehe Grüne Blätter 40/2 Seite 15). Staatssekretär Dr. Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, eröffnete kenntnisreich die Festveranstaltung und hob die Rolle der Böden in seinem Verständnis für die zukünftige Bodenschutzstrategie hervor (siehe auch: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/pelosol-ist-boden-des-jahres-2022/). Grußworte von Herrn Dr. Eckhardt, Leiter des Landesamtes LGRB in Freiburg, und von Herrn Dr. Milbert


Dr. Milbert, Dr. Fleck und Prof. Stahr

führten zum ersten Fachvortrag von Herrn Dr. Wolfgang Fleck über. Herr Fleck beschrieb die Standorte der diesjährigen Profile und führte in einem Video die Beobachtungen an den Beispiels-Pelosols im Laufe eines Jahres vor.

In einer anschließenden Diskussionsrunde nahmen Frau Prof. Sauer, Göttingen, und Prof. Scholten Fragen aus dem Publikum auf.

Der Beitrag von Frau Christine Alewell wurde von Herrn Dr. Simon Scheper gehalten:

Christine Alewell / Katrin Meusberger/ Simon Scheper: Der Pelosol - stabiler Ton oder doch verwundbar?

Zum Abschluß des Tages nahm uns Prof. Dr. Karl Stahr auf eine Reise durch die Pelosole / Vertisole der gesamten Welt mit. Die Fallstricke der verschiedenen Klassifikationen USDA SoilTax, WRB Soil Classification und der deutschen KA 5 haben aber den Faszinationen der Ausführungen und Bodenprofilfotos keinen  Abbruch getan.

Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen hat ein landesspezifisches Poster zum 'Boden des Jahres 2022 -Pelosol' herausgegeben.

Information on the Soil of the Year "Pelosol" in english.

-----------------------------------------------------------------------------

Der Boden des Jahres 2021 wurde vorgestellt am Weltbodentag (04.12.2020) im Großen Sitzungssaal des Geozentrum der BGR in Hannover. (Hybridveranstaltung)

Näheres siehe hier...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Weltbodentag, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, ist ein gemeinsamer Aktionstag für den Boden. An diesem Tag wird der Boden des Jahres für das folgende Jahr präsentiert. Diese Aktion als Lobbyarbeit für die Ressource Boden wurde vom BVB, dem ITVA und der DBG initiiert und wird vom Umweltbundesamt in Dessau gefördert. Vorschläge werden in jedem Jahr bis zum 28. Februar angenom­men, ein Kuratorium trifft die Auswahl.

Die jeweiligen Böden werden hinsichtlich ihrer Merkmale, ihrer Entstehung, ihrer Bedeutung für die Menschen, ihrer Gefährdung und ihrer Vorkommen ausführlich beschrieben, Poster und Flyer sind in jedem Jahr neu verfügbar. Alle Materialien, die zu dem jeweiligen Boden des Jahres erarbeitet wurden, werden auf einer CD zusammengestellt.

Alle Materialien sind über das Kuratorium, die Geschäftsstellen von BVB und DBG sowie dem Schölerbergmuseum  Osnabrück erhältlich.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Informationen zu bisherigen Böden:

 

Unter www.boden-des-jahres.de sind weitere Nachrichten zum jeweiligen Boden des Jahres abrufbar.