Boden des Jahres 2023: Ackerboden

Ackerboden mit dreschreifem Dinkel, Boden des Jahres 2023, Patenprofil ist eine pseudovergleyte, im tieferen Unterboden vergleyte Parabraunerde aus Löss, Versuchsgut Merklingsen bei Soest. Foto: Andre Künzelmann, Helmholz Forschungszentrum Halle/Leipzig
Auf einer Festveranstaltung am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2022, wurde der Boden des Jahres 2023 vorgestellt: der Ackerboden.

Dieser wurde vom Kuratorium „Boden des Jahres“ bestimmt, welches sich aus Vertretern der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, des Bundesverbandes Boden sowie des Ingenieurtechnischen Verbandes für Altlastenmanagement und Flächenrecycling zusammensetzt.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl weiterführender Links:

Ackerboden – Boden des Jahres 2023

Umweltbundesamt: Flyer zum Boden des Jahres 2023: Ackerboden

Laudatio "Der Ackerboden"

"Boden des Jahres 2023" BMEL

_______________________________________________________________________________________

Veranstaltungen: 

Ackerboden – Boden des Jahres 2023: Ein Fest für den Boden! Tagung am 6. und 7. Juni 2023 in Soest

Rückblick: Weitere Information zu dieser Veranstaltung

________________________________________________________________________________________

Was ist ein Ackerboden?

Foto: Andre Künzelmann, Helmholtz Forschungszentrum Halle/Leipzig

Ein Ackerboden ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden der regelmäßig bearbeitet  wird und eine Ackerkrume besitzt. Auf dem Ackerboden werden ein bis mehrjährige Feldfrüchte angebaut und geerntet. Die Feldfrüchte sind Nahrung für Menschen und Tiere, werden zur Produktion von Bioenergie oder als Rohstoff zur Herstellung unterschiedlicher Produkte verwendet. Weitere Informationen.

Bild: Dinkelanbau auf stauwasserbeieinflusster Parabraunerde aus Löss auf dem Versuchsgut Merklingsen in der Soester Börde. © Bereich Agrarwissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen

Impressum Datenschutz