Aktuelles

Karl-Heinz Feger

SOILSCAPE Open Call

Freitag, 22. August 2025

Kreative Projekte für den Boden werden gefördert

Soilscape Logo klein

Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) ist Partner im europäischen Projekt SOILSCAPE (Spreading Open and Inclusive Literacy and Soil Culture through Artistic Practices and Education). Gemeinsam mit der Universität Göttingen koordinieren wir das deutsche Netzwerk „Boden-Orchester“. Ziel des Projekts ist es, mit künstlerischen und kreativen Kommunikationsansätzen mehr Menschen für die Natur des Bodens und ihre Erhaltung zu interessieren, damit sich letztlich gesellschaftliches Bewusstsein und Verhalten zugunsten unserer Böden verändert..

Aktuell läuft bis 30. September der SOILSCAPE Open Call, für den in zahlreichen Ausschreibungen über zwei Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung stehen. Eingeladen sind Kunst- und Kulturschaffende sowie kreative Initiativen auch aus dem Bereich der Wissenschaft, die mit innovativen Formaten das öffentliche Bewusstsein und die Wertschätzung für Böden stärken möchten.

Was wird gefördert?
Unterstützt werden Projekte, die künstlerische und andere kommunikativ kreative Wege beschreiten, um neue Perspektiven auf Boden und Bodengesundheit zu eröffnen. Dazu gehören etwa:

·       Kommunikationskampagnen, die Wissen über Böden und persönlichen „Bodenkontakt“ innovativ vermitteln

·       Künstlerische Arbeiten und Aktionen wie Performances (Theater, Musik usw.), Ausstellungen und Installationen oder Filme

·       Diese sollen u.a. 2027 bei einem „Boden-Festival“ in Kassel zur Wirkung kommen.

·       Kreative Formate, die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbeziehen und für „lebendige“ und „gesunde“ Böden, ihre Erneuerung und Erhaltung begeistern

Wer kann mitmachen?
Bewerben können sich Einzelpersonen oder kleine Konsortien von bis zu drei Partnern, die eine Rechtsform haben. Teilnahmeberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen.

Förderlinien im Überblick

  • Zentrale Ausschreibung „SOILSCAPE FSTP“: Gefördert werden 12 Projekte auf drei Ebenen. Lokale Vorhaben erhalten bis zu 50.000 Euro, nationale Projekte bis zu 100.000 Euro und transnationale Projekte bis zu 150.000 Euro. Die Laufzeit kann 6, 12 oder 18 Monate betragen.
  • Nationale Ausschreibungen „Soil Orchestra FSTP“: Gefördert werden 24 Projekte in acht Ländern, darunter drei in Deutschland. Jedes Projekt erhält bis zu 40.000 Euro bei einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. In Deutschland werden Vorhaben aus den Bereichen Darstellende Kunst, Bildende Kunst und Film ausgewählt, die vor allem beim Bodenfestival 2027 in Kassel präsentiert werden sollen.

Zeitplan

·        Einreichungsfrist: 30. September 2025, 17:00 MESZ

·        Projektbeginn: März 2026

Weitere Details und alle Unterlagen zur Bewerbung finden Sie unter soilscape.eu/open-calls/ und https://opencalls.fund. Kontakt für D: nikola.patzel@dbges.de  Man kann sich auch unabhängig von dieser Projektausschreibung fürs neue Netzwerk „Boden-Orchester“ interessieren.

Impressum Datenschutz