Publikationen / Presseartikel / Buchneuerscheinungen und Rezensionen

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein besonderes wissenschaftliches Werk zum nachhaltigen Waldaufbau:

 
Waldaufbau auf standortgerechter Grundlage am Beispiel Bärenthoren/Hoher Fläming
 
Dr. Ottomar Greger, viele Jahre praktisch in der Bodenkunde unterwegs, legt hiermit sein Lebenswerk vor.
Viele seiner forstlichen Mitstreiter bedauern es heute sehr, dass es damals kein solches Lehrbuch gab.
In einer Zeit, in der klimatisch sichtbaren Veränderung unserer Wälder ist es überfällig, dass Waldaufbau nachhaltig auf der Grundlage des Bodens erfolgt.
Diesen Wunsch in die Praxis zu führen, haben Autor und Verlag.
 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neu

Tübingen: [Agronomy] (IF: 2.259, ISSN 2073-4395) Special Issue of Machine Leaning Applications in Agriculture

In dem Spannungsfeld der digitalen Landwirtschaft sind zunehmend Methoden und Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz im Einsatz. Die Arbeitsgruppe Digital Soil Mapping widmet sich dieser Schnittstelle bereits intensiv. Das Special Issue "Machine Learning Application in Digital Agriculture" addressiert direkt die Anwendung in der Landwirtschaft, da eine zunehmende Menge an anspruchsvollen und hochaufgelösten Daten aus der Fernerkundung und insbesondere auch aus dem Bereich des Proximal Soil Sensings die Kluft zwischen Daten(auflösung) und Entscheidungen innerhalb landwirtschaftliche Planung schließen. Computer-gestützte repräsentative Probenverteilung während der Kartierung auf Anfrage und Modellierung von Bodeninformationen in einer beispiellosen Auflösung führen zu einer Verbesserung der Entscheidungsprozesse, z.B. bei der Kalkung, Bewässerung, Düngung, höhere Produktivität, weniger Ausfall/Abfall in der Nahrungsmittel- und Biokraftstoffproduktion. Dieses Special Issue bietet auf internationaler Kulise die Möglichkeit über neue Innovative Entwicklungen und Anwendungen des maschinellen Lernens für die Lösung von Problemen in landwirtschaftlichen Disziplinen zu berichten.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite des Journals Agronomy: https://www.mdpi.com/journal/agronomy/special_issues/Machine-Agriculture

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neuerscheinung

Praxishandbuch Wurzelraumansprache

Eigenverlag
Arbeitskreis Baum im Boden
34,50 €
226 Seiten
ET: Juni 2020                              
Einzelheiten siehe hier.


Neuerscheinung
Field Measurement Methods in Soil Science
Editors: Stefan Wessel-Bothe; Lutz Weihermüller
2020. 210 pages, 76 figures, 18 tables, 17x24cm
ISBN 978-3-443-01109-3, bound, 59.90 €

 

Am 26. September 2019 erschien das Buch zum Symposium

Vom Werden - Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft

Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung

Der künstlerisch gestaltete Band dokumentiert und reflektiert das gleichnamige Symposium, das im Dezember 2017 in der Botanischen Staatssammlung München stattfand. Die bildreiche Publikation umfasst 304 Seiten im Format 21 x 28 cm in Farbe mit Verknüpfungen zu Filmclips, Bildern, Animationen, Collagen, Performances u.a.m.

Details zu Inhalt und Bestellung unter www.vom-werden.de. Gern stehen wir für Fragen zur Verfügung.

Beatrice Voigt Edition München (Hrsg.)
unter Mitwirkung der Universität für Bodenkultur Wien

und der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

 

Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition,  Stadtplatz 70 • 84453 Mühldorf am Inn,  Telefon +49-8631 1609901,  infoatbea-voigt [dot] de

www.bea-voigt.de

www.vom-werden.de

www.bodensymposium.de

www.kunst-der-innovation.de

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Yang/Kirkham/Lal/Huber (eds.):
Global Soil Proverbs: Cultural Language of the Soil
GeoEcology essay)
2019. 275 pages, 165 figures, 10 tables

ISBN 978-3-510-65431-4/US-ISBN: 1-59326-271-X, paperback, price: 34.90 €

Full book description, table of contents, flyer, sample pages and to order online click here:
Yang/Kirkham/Lal/Huber (eds.):: Global Soil Proverbs: Cultural Language of the Soil

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonderdruck Nitrat KW 6/2018

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Atlas der Böden im Geopark TERRA-vita

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Blum/Schad/Nortcliff (2018): Essentials of Soil Science. Soil formation, functions, use and classification (WRB)

2017. 280 pages, 69 figures, 14 tables

ISBN 978-3-443-01090-4, paperback

Full book description, table of contents, sample pages and to order online click here:
Blum/Schad/Nortcliff: Essentials of Soil Science

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hans-Peter Blume:
Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde
2018. 228 Seiten, 89 Farbtafeln mit ca. 2000 postalischen Belegen aus ca. 100 Ländern, Lesebändchen, 21x30cm 2018
ISBN 978-3-510-65412-3, gebunden, 39.90 €

Inhaltsverzeichnis, Flyer, Probeseiten und Buchbesprechungen finden Sie hier:
Hans-Peter Blume: Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stefanie Krück: "Bildatlas zur Regenwurmbestimmung" 2018

mit einem Kompendium der Regenwurmfauna des Nordostdeutschen Tieflands
196 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm, Natur+Text Rangsdorf 2018
ISBN 978-3-942062-32-9
39,90 Euro

Ein Bildatlas. Ein Bilderbuch also. Ja, ein Bilderbuch! Ein sehr schönes. „Endlich!“ möchte man noch hinzu setzen, denn ein solches Buch hat uns bisher gefehlt.

Der Bildatlas von Stefanie Krück verbindet aktuelles, fundiertes Wissen zur Biologie und Ökologie von Regenwürmern mit einer Fülle hervorragender Fotos von verschiedenen Regenwurmarten. Als Herzstück des Buches widmet Stefanie Krück 152 Seiten der sehr detaillierten und umfänglichen Vorstellung von 22 wichtigen Regenwurmarten aus Norddeutschland. Hier wird in Wort und Bild auf Morphologie und Erscheinungsformen eingegangen sowie ein kurzer Steckbrief zu Vorkommen und Ökologie der Arten gegeben. Der Autorin ist es ein Anliegen, die Vielfalt an Farben und Formen sichtbar zu machen. Dies gelingt in hervorragender Weise. Nie gab es eine vergleichbar wertvolle Zusammenstellung von qualitativ hochwertigen Fotos von Regenwürmern in Buchform. Doch damit nicht genug. Stefanie Krück entwickelt zudem einen Bestimmungsschlüssel zur Lebendbestimmung der Arten. Das ist von hohem wissenschaftlichen Wert, da es uns in die Lage versetzt, die Diversität von Regenwurmgemeinschaften auch ohne Töten der Tiere recht zeitnah und direkt zu ermitteln.

Der Bildatlas ist allen bodenökologisch Interessierten sehr zu empfehlen. Er ist eine wichtige Bereicherung in der insgesamt ja recht übersichtlichen deutschsprachigen Buchliteratur zu Regenwürmern.

Dr. Martin Potthoff, University of Göttingen, Center of Biodiversity and sustainable land use (CBL), Göttingen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Krebs, R., M. Egli, R. Schulin u. S. Tobias, Hrsg. (2017): Bodenschutz in der Praxis. - 360 S., UTB-Verlag 2017
ISBN 978-3-8252-4820-8
In einem ersten kurzen Kapitel werden die bdkdl. Grundlagen geschildert, um dann auf den Bodenschutz einzugehen. Naturwissenschaftliche, rechtliche, gesellschaftliche Aspekte des Bodenschutzes werden für die Raumplanung, die bodenkundliche Baubegleitung, die Land- und Forstwirtschaft von jeweils fachkompetenten Autoren aufgezeigt. Das Buch bietet einen Überblick für Planer und bodenkundliche Laien, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Fragen des Bodenschutzes zu beschäftigen haben. Für Fachleute stellt es einen Überblick über die gesamte Bandbreite des Bodenschutzes dar.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

'Trace Elements in Waterlogged Soils and Sediments'
J. Rinklebe et al. (2016)
Many wetlands around the world act as sinks for pollutants, in particular for trace elements. In comparison to terrestrial environments, wetlands are still far less studied. A collaborative effort among world experts, this book brings the current knowledge concerning trace elements in temporary waterlogged soils and sediments together....

https://www.crcpress.com/Trace-Elements-in-Waterlogged-Soils-and-Sediments/Rinklebe-Knox-Paller/p/book/9781482240511'Trace Elements in Waterlogged Soils and Sediments' J. Rinklebe et al. (2016) read more ...(flyer)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Buch zum Zustand und Veränderungen der Waldböden und des Waldzustandes ist erschienen. Das Buch kann kostenfrei bei uns bezogen werden (soweit noch Exemplare vorliegen) oder ist downloadbar. Außerdem gibt es einen Kartenband als CD die flächendeckend den Zustand anhand der Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald zeigt.

Wellbrock, N.; Bolte, A.; Flessa, H. (eds.) (2016): Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland. Thünen Report 43: 550 S.
ISSN 2196-2324
ISBN 978-3-86576-161-3
DOI:10.3220/REP1473930232000
https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_43.pdf

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stephen Nortcliff (Ed.):
Task Force: Soil Matters
Solutions Under Foot
2015/16. 154 pages, 37 figures, 10 tables, 6 photos (GeoEcology Essays)
ISBN 978-3-510-65392-8, softcover, €14,90
https://www.schweizerbart.de/publications/detail/isbn/9783510653928/Nortcliff_Task_Force_Soil_Matters_Geo

Full book description, table of contents, sample pages and to order online click here: Hartge/Horn: Task Force: Soil Matters - Solutions Under Foot

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hartge/Horn: Essential Soil Physics (2016) now available

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Waldböden Südwestdeutschlands Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989-1992 und 2006-2008

herausgegeben von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Autoren: Peter Hartmann, Hermann Buberl, Heike Puhlmann, Jürgen Schäffer, Gabriele Trefz-Malcher, Dietmar Zirlewagen, Klaus von Wilpert
ISBN: 978-3-945941-14-0, Umfang: 328 Seiten, zahlreiche Abbildungen in Farbe
Format: 17x24cm
Preis: 40 Euro (zzgl. Versandkosten)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gerd Wessolek (Hrsg.):Von ganz unten - Warum wir unsere Böden besser schützen müssen

 
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BODENATLAS Deutschland (BGR) jetzt lieferbar!

https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Projekte/Ressourcenbewertung_und_management_laufend/Bodenatlas/Bodenatlas_Deutschland.html

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dr. Nikola Frederik Patzel: Bodenwissenschaften und das Unbewusste
Ein Beitrag zur Tiefenpsychologie der Naturwissenschaften
24,95 €, erhältlich auch als e-book
http://www.oekom.de/nc/buecher/neuerscheinungen/buch/

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nestroy, Othmar (2015): Den Boden verstehen - Stocker Verlag, Hofgasse 5, Graz, 216 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, Hardcover, 19,90€.
Unser Ehrenmitglied Dr. Othmar Nestroy, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. nat.techn., hat in seinem Buch 'Den Boden verstehen' für den Praktiker und interessierten Laien alle Facetten der Feldbodenkunde verständnisreich und pointiert, wie wir es von ihm durch seine Exkursionen und Vorträge gewohnt sind, dargestellt. Die einzelnen Kapitel orientieren sich an der klassischen Vorgehensweise, das komplexe Thema 'Boden' aufzubereiten. Großformatige Übersichtsfotos von Landschaften und detailreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis für den Bodenaufbau. Ein ganzes Kapitel wird der 'Bodenkundlichen Aufnahme im Gelände und Untersuchungen im Laboratorium' gewidmet. Nicht selten erlebt man, daß Bodenprofilgruben lieblos ausgehoben sind - nach der Lektüre dieses Kapitels sollte dieses nicht mehr vorkommen. Immer wieder werden durch 'Tipp! Kästchen' Aussagen, die Othmar Nestroy wichtig sind, hervorgehoben. Im Kapitel 'Bodentypologie und Bodensystematik' werden die zur Zeit gültigen Bodensystematiken Österreichs, der Schweiz, Deutschlands und der Reference Groups der WRB 2014 gegenübergestellt - ein hilfreicher Einstieg in die Klassifikation für unsere in der Feldbodenkunde nicht bewanderten Mitglieder. Neben der wissenschaftlich-praktischen Bodenlehre werden gemäß dem Anspruch des Buches auch die land- und forstwirtschaftlichen Praktiker eindringlich auf die Gefahren hingewiesen, die durch unsachgemäße Bodenbewirtschaftung entstehen können. 
Dieses Buch ist jedem Land- und Forstwirt, jedem Gärtner und jeder bodenkundlich aktiven Person, ob in Verwaltung, Politik oder Naturschutz, wärmstens an das Herz zu legen.

C. Ahl

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Bodenatlas für den Osnabrücker Raum

Prof. Müller, Hochschule Osnabrück, hat gemeinsam mit zwei ehemaligen Diplomanden einige im Laufe der Zeit untersuchte Böden aus dem Osnabrücker Land in einem Atlas zusammen gestellt. Der Atlas ist in erster Linie nicht für Bodenkundler gedacht sondern für interessierte Laien, Entscheidungsträger in Ämter und Verwaltungseinrichtungen, Pädagogen usw --- Lesen Sie weiter.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Monographie über neue Methoden für das Monitoring und Bewirtschaften von Land- und Wasserressourcen Sibiriens erschien kürzlich bei Springer: Novel Methods for Monitoring and Managing Land and Water Resources in Siberia. Mueller L, Sheudshen AK, Eulenstein F (eds). Springer Water 2016, ISBN 978-3-319-24409-9, 760 pp, ... Lesen Sie mehr..eine kurze Inhaltsangabe.

http://www.springer.com/us/book/9783319244075

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Thema "Böden" von freien Journalisten:
Walter Schmidt
"Wenn die Erdkrume dicht macht... 30.11.2013"
"Unter Druck...30.11./1.12.2013"
Wehe, der Boden macht dicht und schnappt nach Luft - Bonner General-Anzeiger 15.1.2015

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung des UBA vom 05.12.2013

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Buch "Die Anfangsgründe der natürlichen Holzzucht"     Nachdruck der Ausgabe von 1801
von     Heinrich David Wilckens
herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Bernd Bendix ist soeben neu erschienen.
Rückentext
Dieser Reprint-Band würdigt den lange Zeit in Deutschland vergessenen niedersächsischen Forstwissenschaftler Prof. Dr. phil. Heinrich David Wilckens (1763-1832), der 1808 mit großem Erfolg im damals zu Österreich gehörenden Königreich Ungarn – in Schemnitz (Selmecbánya, heute Banská Štiavnica /Slowakei) – ein erstes Forstinstitut gründete, das 1838 zur Forstakademie erhoben wurde. Wilckens hat bis zu seinem Tod 24 Jahre lang als forstlicher Hochschullehrer und Forstwissenschaftler in Schemnitz gewirkt und so die Grundlagen einer praktischen und wissenschaftlichen Ausbildung von Forstleuten in Ungarn und der Slowakei geschaffen.
Das hier im Reprint vorliegende Buch »Die Anfangsgründe der natürlichen Holzzucht« gehört zweifelsfrei zu den besten waldbaulichen Veröffentlichungen aus der Zeitepoche der »forstlichen Klassiker« zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Der Einleitung durch den Herausgeber, in der Autor und Werk gewürdigt werden, sind Übersetzungen dieses Textes in ungarischer und slowakischer Sprache beigegeben.
Bibliographische Angaben:
ISBN: 978-3-941300-93-4
Umfang: 474 Seiten
Format: 15x20 cm
Preis:  28 Euro
Inhaltsverzeichnis und  Leseprobe finden Sie auf der Homepage: www.forstbuch.de

----------------------------------------------------------------------------------------------------

"BodenLeben" : drei Rezensionen

Rezension im  Informationsdienst Humuswirtschaft & Kompost

Rezension in "Garten und Landschaft vom Mai 2014, Autor Chefredakteur Robert Schäfer

Rezension in der Cistercienser Chronik stammt aus der Feder des Naturwissenschaftlers und Theologen Dr. Josef Roth

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alexander Stahr: Die Böden des Taunuskamms – Entwicklung · Verbreitung · Nutzung · Gefährdung

2014. [Deutsch] – 64 Seiten, 55 Farbabbildungen, 1 Tabelle.
24,0 x 17,0 cm. Paperback
ISBN 978-3-89937-180-2
Euro 12,80

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.pfeil-verlag.de/06geol/d4_80.php

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Lehrbuch "Waldböden" (Leitgeb, E. et al.) ist im Dez. 2013 neu erschienen.
siehe: http://www.boku.forst.tu-dresden.de/img/bodenkunde/Bilder/Waldbodenposter_A3.jpg
----------------------------------------------------------------------------------------------------

4. Auflage Hartge / Horn erschienen: im Schweizerbart - Verlag ist die 4. Auflage "Einführung in die Bodenphysik" erschienen

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Magazin für Boden und Garten www.ahabc.de ist neu gestartet

---------------------------------------------------------------------------------------------------

NEW: Preferential Flow - Stokes Approach to Infiltration and Drainage
von Peter F. Germann; Professor Emeritus of Soil Science
University of Bern weiterlesen...