Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation
Willkommen auf der Seite der Kommission V der DBG!
Expertise zu den Böden in der Landschaft
Aktuelles Portrait Aktivitäten Mitarbeit Arbeitsgruppen Kontakt
Willkommen auf der Seite der Kommission V der DBG!
Expertise zu den Böden in der Landschaft
Aktuelles Portrait Aktivitäten Mitarbeit Arbeitsgruppen Kontakt
Ankündigungen für arbeitsgruppenübergreifende Veranstaltungen. Für spezifische Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Seiten der DBG-Arbeitsgruppen, die der Kommission V zugeordnet sind.
Dies sind folgende sieben AGs:
Boden und Archäologie, Böden in Schleswig-Holstein, Bodenschätzung und Bodenbewertung, Bodensystematik, Digital Soil Mapping, Paläopedologie, Urbane Böden.
2019
"Ankündigung "Workshop Periglaziäre Lagen im Norddeutschen Tiefland"
Zeitraum: 19.-21.06.2019
Max. Anzahl: 30
Aufbauend auf dem Workshop „Periglaziäre Lagen – Ansprache und Gliederung in der feldbodenkundlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Bodenbildung“ welcher im Mai 2017 in der Schichtstufenlandschaft Sudwestdeutschland stattfand, ergab sich der Wunsch nach einem weiteren Workshop in einem anderen Landschaftsraum. Standen im ersten Workshop die solifluidalen Bildungsbedingungen für Ausprägung von periglaziären Lagen im Vordergrund, so sollen im zweiten Workshop in solimixtiven Prozesse zu stärker betrachtet werden. Ziel ist es dabei, eine überregionale Anwendbarkeit der Gliederung und Ansprache der periglaziären Lagen prüfender und mit anderen Ansätzen (Perstruktionszonen) abzugleichen. In einem exkursionsgeprägten Workshop soll innerhalb eines landschaftlichen Transekts vom Alt- zum Jungmöränengebiet, an einer Reihe von Profilen die Lagengliederung diskutiert werden. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für periglaziäre Prozesse als Basis für die Pedogenese und die daraus resultierenden Eigenschaften von Böden in verschiedenen Landschaftsräumen interessieren.
Anmeldungen bis zum 31.03.2019 an albrecht [dot] bauriegellbgr [dot] brandenburg [dot] de
Dr. Albrecht Bauriegel
Dez. Bodengeologie
Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
Inselstraße 26
03046 Cottbus
0355/ 48640-152
albrecht [dot] bauriegellbgr [dot] brandenburg [dot] de
In der Kommission V treffen sich Bodenkundlerinnen und Bodenkundler aus den Universitäten, den staatlichen geologischen Diensten und den Bodenschutzbehörden. Die Kommission ist Brücke zwischen Wissenschaft und Anwendung.
Die Fachinhalte der Kommission V umfassen die Bereiche Bodengenese, Bodenkartierung, Bodensystematik und Bodengeographie, Pedometrie, Paläopedologie sowie das Bodeninformationsmanagement und die Bodenbewertung. In Zentrum stehen die Böden in ihrem landschaftlichen Kontext und deren gesellschaftliche Bedeutung. Entsprechend spielt die skalenabhängige räumliche und zeitliche Ableitung und Modellierung von Bodeneigenschaften und Bodenfunktionen sowie deren Verbreitung und Bewertung eine wichtige Rolle, ebenso wie die Entwicklung damit verbundener Methoden.
In den genannten Bereichen ist es Ziel, die wissenschaftliche Weiterentwicklung von Konzepten, Theorien, Verfahren, Techniken und Systematiken und deren Umsetzung in der Praxis zu fördern.
Arbeitsschwerpunkte sind auch im Memorandum Feldbodenkunde formuliert, das anlässlich des Tages des Bodens 2012 gemeinsam von der DBG und vom BVB erstellt wurde.
Die Vorsitzenden berichten im jeweiligen Jahresrückblick über die Aktivitäten der Kommission.
Jahresrückblick 2018, 2017, 2016, 2015
Jahresrückblick 2012, 2011, 2010, 2009, 2008
...........................................................................................................................................................................................................................................
Workshop „Periglaziäre Lagen im Norddeutschen Tiefland"
19. - 21. Juni 2019; Leitung: Albrecht Bauriegel
Aufbauend auf dem Workshop „Periglaziäre Lagen – Ansprache und Gliederung in der feldbodenkundlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Bodenbildung“ welcher im Mai 2017 in der Schichtstufenlandschaft Sudwestdeutschland stattfand, ergab sich der Wunsch nach einem weiteren Workshop in einem anderen Landschaftsraum. Standen im ersten Workshop die solifluidalen Bildungsbedingungen für Ausprägung von periglaziären Lagen im Vordergrund, so wurden im zweiten Workshop die solimixtiven Prozesse stärker betrachtet. Ziel war es dabei, eine überregionale Anwendbarkeit der Gliederung und Ansprache der periglaziären Lagen prüfender und mit anderen Ansätzen (Perstruktionszonen) abzugleichen. In einem exkursionsgeprägten Workshop wurde innerhalb eines landschaftlichen Transekts vom Alt- zum Jungmöränengebiet, an einer Reihe von Profilen die Lagengliederung diskutiert werden.
...........................................................................................................................................................................................................................................
Workshop „Periglaziäre Lagen – Ansprache und Gliederung in der feldbodenkundlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Bodenbildung“ - Beispiele aus Teilgebieten der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft aus Baden-Württemberg.
17. - 18. Mai 2017; Leitung: Michael Kösel und Wolfgang Fleck
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben der WRB die Aufnahme von ausgewählten Bodenprofilen nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (AGBoden, 2005). Unsicherheiten zeigten sich dabei vor allem bei der Ansprache und Benennung der Ausgangsgesteine. Die mehrschichtigen Profile im Verbreitungsgebiet von Muschelkalk und Keuper waren vorwiegend aus pleistozänen Umlagerungsbildungen (Fließerden) aufgebaut. Bestand beim Erkennen der Schichtung weitgehend Einigkeit, gingen die Meinungen bei der zeitlichen und genetischen Einstufung der einzelnen Schichtglieder und ihrer entsprechenden Kennzeichnung nach KA5 aber häufig erheblich auseinander (z.B. holozän-kolluvial vs. pleistozän-solifluidal). Die Anwendung der (positionsgebundenen) Lagengliederung nach KA5 wurde kontrovers diskutiert und teilweise als zu theoretisch und schwer umsetzbar angesehen. Aufgrund der langjährigen Kartiererfahrung in der Landesaufnahme von Baden-Württemberg sind die Autoren der Meinung, dass insbesondere im Festgesteinsbereich die Lagengliederung zum Verständnis der Boden- und Substratgenese wesentlich beitragen kann. Regelhafte, landschaftstypische Beziehungen zwischen Relief, Deckschichten- und Bodenaufbau können nicht nur bei der Bodenkartierung genutzt werden, sondern liefern auch entscheidende Grundlagen für die Beschreibung und Interpretation einzelner Bodenprofile.
Der Exkursionsführer ist publiziert in: LGRB Fachbericht 2017/1
...........................................................................................................................................................................................................................................
Workshop mit Exkursion zum Thema „Kultosole – Böden aus Menschenhand“ Universität Oldenburg 2012:
Kühn, Dieter: Substratgliederung anthropogen überprägter Böden in der deutschen Bodensystematik
Behre, Karl-Ernst: Aspekte zur kulturlandschaftlichen Entwicklung NW-Deutschlands
Engel, Nicole u. Jürgen Boess: Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen
Gehrt, Ernst: Kultosole in Niedersachsen
Hierold, Wilfried: Sind Kultosole ein Beispiel für Investitionen in die ökologische Infrastruktur?
Schäfer, Walter: Moorkultivierung - ein historischer Rückblick
Severin, Karl et al.: Kriterienkatalog Nutzungsänderung von Grünlandstandorten in Niedersachsen
Tolksdorf-Lienemann, Eva: Plaggenesche - Archiv- und Schutzfunktion für die Archäologie
Witte, Sarah: Kultosole der Marsch
Holthusen, Dörthe et al.: Vorkommen von Treposolen aus Brauneisengleyen in Schleswig-Holstein
Milbert, Gerhard: Zur Gliederung anthropogen überprägter Böden ín der deutschen Systematik und der World Reference Base for Soil Resources
Workshop "Digitale Bodenkartierung" im Geozentrum Hannover 9. und 10.6.2011. Folgende Poster wurden als Grundlage für die Diskussion vorgestellt:
Datenerhebung Hierold, W., Koszinski, S., Rogasik, H., Schröder, B., Sommer, M., Wehrhan, M.: Einsatz minimal invasiver Verfahren zur Erfassung von Bodeneigenschaften auf der Feldskala.Regionalisierungsverfahren
Herbst, P.: Vergleich der Vorhersage wichtiger Waldbodeneigenschaften mit wissensbasierter empirisch-statistischer Modellierung und Random Forest"Freiberufliche Bodenkunde" an der Georg-August-Universität Göttingen. 07.- 08. April 2011
Der Flyer beschreibt das Programm. Die Vorträge sind hier zu erhalten:
S. Melms : Ergebnis Umfrage: Was ist freiberufliche Bodenkunde 1. Absicherung – Arbeitssicherung – Versicherung Dipl. Geogr. T. Daenell & Dipl. Geogr. R. Fritz - DEBEKA Göttingen 2. Wissenstransfer von der Universität zur Praxis Prof. Dr. Kaupenjohann, TU Berlin 3. Akkreditierung – Zertifizierung –Qualitätssicherung"Die Böden der Küste und deren Genese im Spannungsfeld von Landnutzung und Klimawandel" an der C.-v.-O.-Universität Oldenburg vom 03.- 05. September 2008. Die Beiträge sind in den Berichten veröffentlicht. Die Vorträge sind als pdf im Netz zu erhalten.
In die Kommission V können sich alle Mitglieder der DBG im Rahmen der Tagungen, durch Beiträge (auch für die Homepage) und durch Mitarbeit in den Arbeitsgruppen einbringen.
In folgenden Publikationsorganen der DBG werden Ergebnisse der Arbeit dargestellt.
Der Kommission V sind sieben Arbeitsgruppen zugeordnet.
AG Boden und Archäologie AG Böden in Schleswig Holstein AG Bodenschätzung und Bodenbewertung AG Bodensystematik AG Bodensensorik und Pedometrie AG Paläopedologie AG Urbane Böden/StadtbödenKommission V „Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation“
Vorsitzender
Dr. Albrecht Bauriegel
Dez. Bodengeologie
Landesamt für Bergbau, Geologie u. Rohstoffe
Inselstraße 26
D-03046 Cottbus
Tel.: +49 (0)355 48640152
email: albrecht.bauriegel(a)lbgr.brandenburg.de
Stellvertr. Vorsitzender
Prof. Dr. Thomas Raab
BTU - LS Geopedologie u. Landschaftsentwicklung
Institut für Umweltwissenschaften
Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus
Tel.: +49 0355-69-4224
email: raab(a)b-tu.de