Bodenchemie
Boden ist das universalste und großartigste Laboratorium der Welt, in dem nahezu alle anorganischen und organischen Stoffe umgeformt werden. W. Laatsch, 1957
Boden ist das universalste und großartigste Laboratorium der Welt, in dem nahezu alle anorganischen und organischen Stoffe umgeformt werden. W. Laatsch, 1957
Die Kommission II ist eine der größten wissenschaftlichen Kommissionen innerhalb der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG). Unser Ziel ist es, die Qualität und Kommunikation der Forschung im Bereich Bodenchemie in Deutschland zu fördern und Studierende für die Bodenchemie zu begeistern. Dazu organisieren wir, d.h. die Mitglieder der Kommission II, jedes Jahr Tagungen und Workshops zu verschiedensten bodenchemischen Themengebieten, oft auch gemeinsam mit anderen DBG-Kommissionen oder wissenschaftlichen Gesellschaften.
Die Bodenchemie befasst sich mit dem chemischen Aufbau von und chemischen Reaktionen und Prozessen in Böden. Sie schafft damit wichtige Grundlagen für angewandte Fragestellungen, wie z.B. die Mobilität und die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen und Schadstoffen im Boden, die Kohlenstoffdynamik und Speicherung in Böden, Risikoabschätzungen und Methoden der Bodensanierung. Bodenchemisches Prozessverständnis ist des weiteren wichtig für die Analyse bodengenetischer Prozesse, die Reaktivität von Bodenmineralen oder die Charakterisierung des Bodens als Lebensraum. Dabei schlagen biochemische Prozesse die unmittelbare Brücke zur Biologie. Wegen der häufig sehr engen Vernetzung von Fragestellungen, legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit grundlagenorientierten Naturwissenschaften sowie mit den entsprechenden Kommissionen der DBG.
I Portrait I Chairs I Collaboration I Links I
Konferenzen mit Bezug zur Kommission II (Auswahl) Bitte beachten Sie auch die Konferenzhinweise auf der Startseite der DBG-Homepage - 18th EuroAnalysis; European Conference on Analytical Chemistry; Bordeaux, Frankreich, 6.-10. September, 2015 http://www.euroanalysis2015.com - 15th EuCheMS International Conference on Chemistry and the Environment; 20.-24. September 2015, Leipzig, Germany Themen: Emerging contaminants; Analytical methods; Water quality; Nanomaterials; Microplastic; Air pollution; Tropospheric Multiphase and Heterogeneous Chemistry; Soils; Multimedia partitioning; Biodegradation; Isotope techniques; Predicting properties; Biological effects; Human exposure and toxicity; Regulatory issues; Metals, metalloids and speciation www.icce2015.org Weitere Initiativen mit Bezug zur Kommission II (Auswahl) FIMIN Research Network: http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/fimin/ The FIMIN network offers travel grants and grants for short visits and exchange visits. It also offers training courses for PhD students and postdocs. This should be of great interest to all soil chemists and mineralogists who are concerned with iron biogeochemistry, iron minerals, and related topics. Die Kommission II steht in Kontakt mit der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh. The commission II is in contact with the section Environmental Chemistry and Ecotoxicology of the GDCh.
Auch Ihre Hinweise zu Aktivitäten anderer Organisationen, die für die Mitglieder der Kommission II interessant sein könnten, nehmen wir gerne auf. Bitte wenden Sie sich dazu an die Kommissionsvorsitzenden.
Der Kommission II sind die folgenden Arbeitsgruppen zugeordnet:
Vorsitzender der Kommission II
Prof. Dr. Jan Siemens
Professur für Bodenressourcen und Bodenschutz
Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Tel: 0049 (0)641 99-37100
e-mail: jan [dot] siemensumwelt [dot] uni-giessen [dot] de
Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. Thilo Rennert
Fachgebiet Bodenchemie mit Pedologie
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Universität Hohenheim
Emil-Wolff-Str. 27
70599 Stuttgart
Tel: 0049 (0)459 22325
e-mail: schaumannuni-landau [dot] de ()
I Portrait I Chairs I Collaboration I Links I