Bodenbiologie und Bodenökologie
Willkommen auf der Homepage der Kommission III - Bodenbiologie und Bodenökologie
K III Workshop "Resilience and resistance of soil ecosystems and soil biota in a changing environment"
geplant für März 2021
Proper functioning of soils is a key requisite for plant productivity and thus agricultural production as well as controlling the greenhouse gas balance of the atmosphere. Many of these processes and functions are linked to soil organisms and their activities. They thus depend on environmental conditions which might be highly variable in space and time. This variability might even increase with global change. Resistance to extreme conditions as well as resilience of the soil ecosystem is thus decisive for soil functioning. In our workshop, we want to address the following topics:
How do we define resistance and resilience of ecosystems and biota? What is the role of soil biota for soil ecosystem resistance and resilience? How resistant/resilient are different soil biota to changes in environmental conditions or stress? How do different types of physical, chemical or biological stress (e.g. compaction, low water availability, contaminants, prey-predator interactions) affect the interaction between soil ecosystem and soil biota? How can we manage soils to maximize the resistance and resilience of the soil ecosystem?Informationen zu Zeitraum, Format usw. werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Kommission III setzt sich wissenschaftlich mit den in Böden lebenden Organismen (vor allem Mikroorganismen und Fauna) auseinander. Im Zentrum der Arbeit der Kommission III stehen die Wechselwirkungen der Bodenorganismen zueinander und zu ihrem Habitat, dem Boden, das die physikalische und chemische Umwelt der Organismen definiert, sowie ihre hieran gekoppelte Bedeutung in Ökosystemen. Ein wesentliches Ziel der Kommission III ist die Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden zur Beobachtung und Quantifizierung von Bodenorganismen sowie von deren Funktion in verschiedenen Bodenprozessen. Ein besonderes Gewicht hat dabei die Analyse der Auswirkungen menschlichen Handelns, insbesondere der Landnutzung auf Bodenorganismen.
Alle Mitglieder und Interessierten der Kommission III sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Kommissionsarbeit zu beteiligen, z.B. durch:
Organisation einer Tagung oder eines Workshops Organisation einer Weiterbildungsveranstaltung (z.B. Sommerschule) Vorschlag eines Symposiums an einer DBG Jahrestagung Beiträge zur Homepage Vorschläge von KandidatInnen für den KommissionsvorsitzBitte besprechen Sie Ihre geplanten Aktivitäten mit den Kommissionsvorsitzenden: https://www.dbges.de/de/kommissionen/bodenbiologie-und-bodenoekologie/kontakt
Nur durch die aktive Mitarbeit möglichst vieler unserer Mitglieder wird unsere Kommission auch in Zukunft eine lebendige Plattform für die bodenbiologische Forschung und ihre Integration in Bodenkunde und Bodenschutz bleiben.