Aktivitäten
Aktivitäten der Kommission VIII
Die Kommission veranstaltet auf der DBG Jahrestagung in Rostock vom 9. bis 11. September 2013 ihre Vortragsveranstaltung und interne Mitgliederversammlung zur weiteren Ausgstaltung der Arbeiten. Gäste sind herzlich willkommen.
Bibliographie zum Bodenbewusstsein - Öffentlichkeitsarbeit und Forschung
K. Kucharzyk, HU-Berlin, G. Wessolek, TU-Berlin, A. Toland TU-Berlin, Stand: 01.08.2012
Für weitere Informationen wählen Sie bitte aus den Links eine Rubrik aus:
Linksammlung | Unterrichtsmaterialien |
Allgemeines zum Thema Boden | Bodenkunde studieren |
Ausstellungen | Lehrpfade |
Publikationen | Kunst und Boden |
- Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg
(http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-boden/li_frame.htm)
Linksammlung des Institutes für Bodenkunde der Universität Hamburg. Außergewöhnlich umfangreiche Informationen zu einer Vielzahl bodenkundlicher Themen, zu bodenkundlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und im Ausland sowie Links zu angrenzenden Gebieten. - Linksammlung der Hochschule Osnabrück, Studiengang Bodennutzung&Bodenschutz
(http://www.al.hs-osnabrueck.de/13262.html)
Ausführliche Linksammlungen zum Thema Boden der Hochschule Osnabrück, Studiengang Bodennutzung & Bodenschutz - Linksammlung der Bodenwerkstatt für das Freiwillige Ökologische Jahr
(http://www.die-bonn.de/clear/foej/links.htm)
Linksammlung der Bodenwerkstatt für das Freiwillige Ökologische Jahr
- Klasseschule: Unterrichtshilfen für die Grundschule zum Thema Umwelt, 2. Baustein: Boden
(http://doku.cac.at/bausteinboden.pdf)
Auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes werden Bausteine für den Unterricht in der Grundschule zum Thema Umwelt angeboten. - hypersoil - Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im Unterricht
(http://hypersoil.uni-muenster.de/)
HyperSoil - Entwicklung einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im (Sach-)Unterricht. Das Projektvorhaben "HyperSoil" wird im Ausschreibungsschwerpunkt "Hochschulen in multimedialen Netzwerken - Neue Medien in Schulen und Hochschulen" vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW (UVM) gefördert - Projekt: Boden-Bildung
(http://www.ibz-marienthal.de/cms/upload/Downloads/PDF/
Handbuch_Boden-Bildung.pdf)
Auf der Internetseite des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal wird eine Arbeitsmappe zum Thema Boden im Baukastensystem angeboten. - Homepage Dr. F. Bailly, Kassel (Bodenkunde)
(http://www.soil.tu-bs.de/lehre/extern/lehrmaterialbailly/)
Elektronische Programme:
Lehrprogramme (Bodenwasser, Bodengenese, Bodenkarte) und Boden-Bestimmungsschlüssel (FAO, WRB).
- NEU: Das Bodenmagazin
(http://www.ahabc.de/index.html)
Das Internet-Magazin "Aha!BC.dE" bietet Spannendes, Kurioses und Wissenswertes zum Thema Boden in allgemeinverständlicher Form. Es richtet sich an SchülerInnen, Lehrer und alle, die am Thema Boden interessiert sind.
- Arbeitskreis "Boden in Schule und Weiterbildung" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
(http://www.uni-hohenheim.de/ak-boden/)
Homepage des Arbeitskreises "Boden in Unterricht und Weiterbildung" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) mit einer Vielzahl von Terminen, Hinweisen und aktuellen Informationen zur Einführung bodenkundlicher Inhalte in den schulischen Unterricht und die Weiterbildung. - Willkommen bei der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
(www.dbges.de/)
Startseite der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) ist ein gemeinnütziger Verein im Rechtssinne, dem etwa 2.500 an der Bodenkunde Interessierte angehören. Die Aufgabe der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbar-Disziplinen zu fördern. - Bodenwelten, Internetportal des Bundesverbands Boden
(http://www.bodenwelten.de/)
Hier finden Sie alles zum Thema Boden - Informationen, Anregungen für die Schule, Ansätze zum Bodenschutz, die Möglichkeit über Bodenschutz zu diskutieren und vieles mehr. - Homepage des Bundesverband Boden
(http://www.bvboden.de/)
Der Bundesverband Boden ist ein unabhängiger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes befasst. - BODEN will LEBEN! Internetangebot der NUA
(http://www.der-boden-lebt.nrw.de/)
Auf der Seite der Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen werden verschiede Themen rund um den Boden in kinder- und jugendgerechter Form vorgestellt. - Bodennetzwerk
(http://www.bodennetzwerk.de/)
Die Seite enthält Informationen rund um das Medium Boden aus der Region Berlin und Brandenburg. - WEBGEO heißt Geologie online lernen
(http://www.webgeo.de/)
Darstellung von Geoprozessen in der Grundausbildung Physische Geographie, auch in Form von Lernmodulen - Bodenwerkstatt für das Freiwillige Ökologische Jahr
(http://www.die-bonn.de/clear/foej/werkstatt.htm)
In der Bodenwerkstatt finden FÖJ`ler Wissenswertes zum Thema Boden. Die Texte sind auch ohne bodenkundliches Vorwissen gut verständlich. - Faszination Boden
(http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/boden_node.html;jsessionid=287E0BCB7ED57AC67091A1CFB13ABAFF.1_cid102)
online-Seite zur Ausstellung unter.Welten - European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V.
(http://www.bodenbuendnis.org/)
Boden-Bündnis europäischer Städte und Gemeinden. Das Boden-Bündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa, die sich zum Ziel gesetzt haben, sich aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzusetzen. - Amt für Umweltschutz und Energie, Kanton Basel-Landschaft: Boden
(http://www.baselland.ch/main-schule-htm.279179.0.html)
Auf der Seite des Amtes für Umweltschutz und Energie, Kanton Basel-Landschaft gibt es gut verständliche Informationen für LehrerInnen und SchülerInnen zum Thema Boden. - Bodenschutz und Altlasten in Bayern
(http://www.stmugv.bayern.de/umwelt/boden/index.htm)
Die Seite informiert über die Grundzüge der bayerischen Bodenschutz- und Altlastenpolitik. Weiterhin wird auf die Problematik des Flächenverbrauches eingegangen. - Willkommen beim Themenpark Boden, Geologie und Natur
(http://themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/10089/)
Der Themenpark Boden-Geologie-Natur ist ein Pilotprojekt, das von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg und dem Forschungszentrum Karlsruhe im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr gemeinsam mit anderen Stellen entwickelt wird. Ziel ist, im Rahmen des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg Umweltinformationen für die Öffentlichkeit darzustellen.
- Masterstudiengang Bodennutzung und Bodenschutz der Hochschule Osnabrück
(http://www.al.hs-osnabrueck.de/ms-boden.html)
Informationenen zum Masterstudiengang Bodennutzung und Bodenschutz an der Hochschule Osnabrück. - Bodenwissenschaften studieren an der Universität Hohenheim
http://www.uni-hohenheim.de/soils/
Informationen zum Studium der Bodenwissenschaften an der Universität Stuttgart-Hohenheim als Bachelor- oder als Masterstudium.
- Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands
(http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/boden/bildung/reisef/index.htm)
Der "Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands" des Umweltbundesamt enthält unter anderem Hinweise zu Wanderausstellungen. - Unter unseren Füßen - Lebensraum Boden
(http://www.naturkundemuseum-bw.de)
"Unter unseren Füßen - Lebensraum Boden" zeigt Bodenorganismen in ihrem Lebensraum - vom Maulwurf bis zu den Einzellern - und erläutert deren große Bedeutung für die Bodenfunktionen und -fruchtbarkeit. - Der Boden lebt
(http://www.nua.nrw.de/nua/content/de/oeffentl/ausstell/boden.htm)
Die Ausstellung präsentiert auf 24 großformatigen Tafeln und durch Exponate (Skulptur einer Bodenmilbe (ca. 1500fach vergrößert), 1 Orginal-Bodenprofil (Lackabzug), Medienkiste, Fühlkasten, Brettspiel in Vorb.) in ansprechender Form die wichtigsten Aspekte des Ökosystems Boden. - Der Regenwurm
(http://www.regenwurm.ch/de/einfhrung)
Die Wanderausstellung entstand 1996 als Koproduktion zwischen dem Zentrum für angewandte Ökologie Schattweid und dem Grafikatelier Ruth Schürmann im Auftrag und unter Mitwirkung des Natur-Museums Luzern Auf über 20 Tafeln und Objekten wird aus dem Alltag eines Regenwurmes berichtet, seine Leistungen, die Biologie, Ernährung u.a.. - unter.Welten
(http://www.osnabrueck.de/unterwelten/)
Hier stellt das Museum am Schölerberg in Osnabrück die Dauerausstellung "unter.Welten - Das Universum unter unseren Füßen" vor. - Willkommen bei Erlebnis Boden
(http://www.erlebnisboden.ch/erlebnisboden/index.htm)
Erlebnis Boden ist eine nationale Aktion der Schweiz für den Boden mit einer umfassenden Wanderausstellung. - Bayern auf gutem Grund
(http://www.stmugv.bayern.de/aktuell/veranstaltungen/leihaus/by_grund.htm)
Eine Leih-Ausstellung des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und des Bayrischen Geologischen Landesamtes auf fünf Ausstellungsbereichen.
- Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands
(http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/boden/bildung/reisef/index.htm)
Der "Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands" enthält eine Großzahl der Bodenlehrpfade Deutschlands. Nach Bundesländern gegliedert werden die einzelnen Lehrpfade kurz vorgestellt und Anreiseinformationen gegeben.
-
Buch- und Filmtipp:"Dirt - The Erosion of Civilizations" (book/movie)/"Dreck: Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert" by David R. Montgomery
-
Boden in Richtlinien und Lehrplänen der Schulen (pdf_Dokument)
Eine praxisorientierte Auswertung und Kommentierung -
Bodenreiseführer des Umweltbundesamtes (siehe "Lehrpfade")
Böden genauer kennen zu lernen, ist gar nicht so schwer. Die Neugier kann jetzt befriedigt werden. Ein neuer Reiseführer "Zu den Böden Deutschlands", herausgegeben vom Umweltbundesamt, erlaubt sozusagen einen Blick unter die Füße. Er lädt zum Besuch von 49 Objekten in 12 Bundesländern ein. Detailliert werden Bodenlehrpfade, Bodendenkmäler sowie bodenkundliche Museen vorgestellt. Und der reich bebilderte Reiseführer, der kostenlos an Interessenten versandt wird, macht auch deutlich, dass Böden die Lebensgrundlage der Menschen, der Fauna und der Flora sind. Er erlaubt einen Blick auf die schönen Seiten unserer Bodenkultur, regt zum Nachdenken über Bodenbewusstsein und nachhaltigen Bodenschutz an.
Die Veröffentlichung "Reiseführer - Zu den Böden Deutschlands" umfasst 164 Seiten und kann kostenfrei beim Umweltbundesamt,
Zentraler Antwortdienst (ZAD), Postfach 330022,
14191 Berlin, Fax: 030/89032912, bestellt werden.
-
Anlage von Bodenlehrpfaden - Allgemeine Richtlinien und Hinweise zur Anlage von Bodenlehrpfaden (F. Rück, K. Krüger, W. Lübking, K. Mueller)
Bestellschein (Formular im PDF-Format zum Herunterladen (ca. 25 kB)
-
Der Stellenwert der Bodenkunde an landwirtschaftlichen Berufsschulen in Niedersachen (pdf_Dokument)
-
Unterrichtsmaterial Boden - Veröffentlichungen aus dem Friedrich-Verlag und dem Kallmeyer-Verlag
1) Erhard-Friedrich-Verlag
(Im Brande 17, 30926 Seelze/Velber, Tel.: 0511 / 4 00 04-0, http://www. friedrich-verlagsgruppe.de)- Fachzeitschrift, geographie heute Nr. 42, Boden, 1986
Bestellnummer: 500-06042 Preis: 9.80 EUR - Fachzeitschrift, Unterricht Biologie Nr. 144, Bodenschutz, 1989
Bestellnummer: 500-03144 Preis: 9.80 EUR - Fachzeitschrift, geographie heute Nr. 161, Lernkartei III: Boden, 1998
Bestellnummer: 500-06161 Preis: 9.80 EUR
- Fachzeitschrift, geographie heute Nr. 42, Boden, 1986
2) Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung
(Im Brande 19, 30926 Seelze/Velber; Tel.: 0511/40004175, http://www.friedrich-verlagsgruppe.de)
Reihe Grundschule Sachunterricht:
o Poster: Boden, 2002, Bestellnummer: 100-7816, Preis: 17.00 EUR
o Fachzeitschrift, Heft: Boden, 2002, Bestellnummer: 100-7716, Preis: 8.00 EUR
Berater rund um das Thema Boden für Öffentlichkeit und Lehrende
Sie haben Fragen zum Thema Boden?
Sie wollen das Thema Boden im Unterricht behandeln und brauchen noch Informationen oder Tipps?
Dann wenden Sie sich an die folgenden Berater, die Sie gerne bei Ihrem Anliegen unterstützen. Die Liste der Berater aus den Arbeitskreisen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und dem Bundesverband Boden sind nach Regionen bzw. Bundesländern geordnet, so dass Sie einfach einen Ansprechpartner finden.
Regionen:
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin/Brandenburg
Hessen
Niedersachsen/Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz/Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein/Hamburg
Thüringen Bundesweit
Dr. Ludger Herrmann
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortlehre
Emil-Wolff-Straße 27, 70593 Stuttgart
(derzeit: ICRISAT Sahelian Center, BP 12404 Niamey, Niger)
herrmannuni-hohenheim [dot] de
Telefon: 0711/4592324
Prof. Dr. Karl Stahr
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortlehre
Emil-Wolff-Straße 27, 70593 Stuttgart
kstahruni-hohenheim [dot] de
Telefon: 0711/45923980 Fax: 0711/45923117
Prof. Dr. Thomas Scholten
Universität Tübingen, Institut für Geographie
Rümelinstraße 19-23, 72072 Tübingen
thomas [dot] scholtenuni-tuebingen [dot] de
Telefon: 07071/2972400
Dipl.-Ing.agr. Jörg Schneider
werkbuero fuer boden und bodenschutz, regioplus-ingenieurgesellschaft
Linsenhofer Straße 84, 72660 Beuren
joerg [dot] schneiderwerkbuero-boden [dot] de
Telefon: 07025/909447 Fax: 07025/909448
Dr. Dietmar Rupp
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau
Traubenplatz 5, 74189 Weinsberg
dietmar [dot] rupplvwo [dot] bwl [dot] de
Telefon: 07134/504145 Fax: 07134/504106
Dr. Eckart Kolb
TU München, Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt, Weihenstephan
Am Hochanger 13, 85354 Freising
kolbwzw [dot] tum [dot] de
Telefon: 08161/714738 Fax: 08161/71440
Dr. Ursula Smettan
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Umweltamt
10702 Berlin
ursula [dot] smettancharlottenburg-wilmersdorf [dot] de
Telefon: 030/9029-14532 Fax: 030/9029-14505
Prof. Dr. Monika Frielinghaus
ZALF e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung
Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg
frielinghauszalf [dot] de
Telefon: 033432/82316 Fax: 033432/82280
Dr. Rainer Dambeck
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Physische Geographie
Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt am Main
dambeckem [dot] uni-frankfurt [dot] de
Telefon: 069/798 40161 Fax: 069/798 40169
Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Physische Geographie
Altenhöferallee 1, 60438 Frankfurt am Main
thiemeyerem [dot] uni-frankfurt [dot] de
Telefon: 069/798 40159 Fax: 069/798 40169
Prof. Dr. Karl-Josef Sabel
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dezernat Bodenschutz, Bodeninformation
Postfach 3209, 65022 Wiesbaden
karl-josef [dot] sabelhlug [dot] hessen [dot] de
Telefon: 0611/6939-959 Fax: 0611/6939-941
Prof. Dr. Luise Giani
Universität Oldenburg, FB 7
Postfach 2503, 26111 Oldenburg
Luise [dot] Gianiuni-oldenburg [dot] de
Telefon: 0441/7983335 Fax: 0441/7983331
Dipl. Geogr. Wulf Grube
Landkreis Hildesheim, Fachdienst Umwelt, Bodenschutz und Altlasten
Bischof-Janssen-Straße 31, 31132 Hildesheim
Wulf [dot] GrubeLandkreisHildesheim [dot] de
Telefon: 05121/309-4221 Fax: 05121/309-954221
Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Böhme, Dipl.-Ing. (FH) Isabelle Jöhler
Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
K [dot] Boehmefh-osnabrueck [dot] de
Prof. Dr. Klaus Mueller
Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
K [dot] Muellerfh-osnabrueck [dot] de
Telefon: 0541/969-5144 Fax: 0541/969-5060
Dipl.-Ing. (FH) Silke Bicker
Naturerlebnisbüro Bicker
Natruper Straße 87, 49076 Osnabrück
infonaturerlebnisbuero-bicker [dot] de
Telefon: 0541/7707215
Dipl.Geogr. Timo Kluttig
Landkreis Osnabrück, Naturpark TERRA.vita
Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück
timo [dot] kluttiglkos [dot] de
Telefon: 0541/501-4021 Fax: 0541/501-6-4021
Dr. Bil-Nabil Noureldin
Hans-Böckler-Straße 3, 49124 Georgsmarienhütte
noureldinfreenet [dot] de
Telefon: 05401/2113 Fax: 05401/480622
Dr. Karin Geyer
Umweltbildungszentrum Vrees
Zum kleinen Esch 2, 49757 Vrees
infokaringeyer [dot] de
Telefon: 04479/929369 oder 04479/94840
Dr. Gerhard Milbert
Geologischer Dienst NRW
De-Greiff-Str. 195, 47803 Krefeld
gerhard [dot] milbertgd [dot] nrw [dot] de
Telefon: 0215 /897 - 586 Fax: 02151/897 - 546
Dr. Heinz-Peter Schrey
Geologisches Landesamt NRW
De-Greiff-Straße 195, 47803 Krefeld
Heinzpeter [dot] Schreygd [dot] nrw [dot] de
Telefon: 02151/897588 Fax: 02151/897505
Dr. Petra Sauerborn
Universität zu Köln, Seminar f. Geographie und ihre Didaktik
Gronewaldstraße 2, 50931 Köln
petra [dot] sauerbornuni-koeln [dot] de
Telefon: 0221/4704629 Fax: 0221/4706736
Dr. Andrea Beste
Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur
Kurfürstenstraße 23, 55118 Mainz
a [dot] bestet-online [dot] de
Telefon: 06131/639901 Fax: 01805/06033696930
Dr. Elisabeth Tressel
Universität Trier, FB IV Geographie/Geowissenschaften
54286 Trier
tresseluni-trier [dot] de
Telefon: 0651/2014554
Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Pienner Straße 19, 01735 Tharandt
fegerkhforst [dot] tu-dresden [dot] de
Telefon: 035203/3831806 Fax: 035203/3831809
Dipl.Geol. Heiner Heilmann
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Bodenkartierung, Geochemie
Halsbrücker Straße 31a, 09599 Freiberg
Heiner [dot] Heilmannsmul [dot] sachsen [dot] de
Telefon: 03731/294-218 Fax: 03731/22918
Dipl.Geogr. Holger Joisten
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Bodenkartierung, Geochemie
Halsbrücker Straße 31a, 09599 Freiberg
Holger [dot] Joistensmul [dot] sachsen [dot] de
Telefon: 03731/294-219 Fax: 03731/22918
Prof. Dr. Reinhold Jahn
Universität Halle, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, FG Bodenkunde
Weidenplan 14, 06108 Halle
reinhold [dot] jahnlandw [dot] uni-halle [dot] de
Telefon: 0345/5522530 Fax: 0345/5527116
Prof. Dr. Günter Miehlich
Unterberg 24, 21033 Hamburg
g [dot] miehlichgmx [dot] de
Telefon: 040/7380426
Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre
Pienner Straße 19, 01735 Tharandt
fegerkhforst [dot] tu-dresden [dot] de
Telefon: 035203/3831806 Fax: 035203/3831809
Herrn Klaus Kruse
Fachbereich B2.2 „Informationsgrundlagen Grundwasser und Boden“
Stilleweg 2, 30655 Hannover
Tel.-Durchw. (0511) 643-3795
Fax: (0511) 643-3664
Email: Klaus [dot] Krusebgr [dot] de
Dr. Andrea Beste
Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur
Kurfürstenstraße 23, 55118 Mainz
a [dot] bestet-online [dot] de
Telefon: 06131/639901 Fax: 01805/06033696930