Boden in Bildung und Gesellschaft
Symposium Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft
Dieses Symposium findet nun in Präsenz vom 29. - 30.9.2021 am Karlsruher Institut für Technologie statt.
Das Programm findet sich unter diesem link
Willkommen bei der Kommission
"Boden in Bildung und Gesellschaft"
Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, das zentrale Umweltmedium Boden breiten Gesellschaftsschichten zugänglich zu machen. Dazu sollen zum einen Multiplikatoren angesprochen werden, die im Rahmen der schulischen Ausbildung, aber auch in Fortbildungseinrichtungen tätig sind. Desweiteren ist die Kommission bestrebt, das boden- und bodenschutzbezogene Bewusstsein der Gesellschaft zu entwickeln und zu vertiefen. Besondere Schwerpunkte sind dabei Boden in der kulturellen Wahrnehmung, Boden in der Stadt- und Regionalplanung, Ökosystemdienstleistungen von Böden, Boden in der Kunst, Böden in Lehre und Unterricht oder Geschichte der Bodenkunde. Zwei Arbeitsgruppen sind in der Kommission angesiedelt: 1. Boden in Lehre und Unterricht
Die Kommission VIII richtet zweijährlich das Symposium "Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft" aus. Vom 30.9. bis zum 1.10.2020 wird es zum dritten Mal veranstaltet. In diesem Jahr ist die Universität Hohenheim die Gastgeberin, wo Ludger Herrmann das Symposium organisiert.
Das erste Symposium "Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft" wurde vom 6.-7.10.2016 in Karlsruhe durchgeführt: - Programm Der Abstractband kann bei Stefan Norra (stefan.norra(at)kit.edu) nachgefragt werden Das zweite Symposium "Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft" wurde vom 11. - 12.10.2018 in Leipzig durchgeführt.
Programm WBBG 2018
|
|