Aktuelles
Januar 2023
40. Jahrestagung der AGPP, gemeinsam mit dem AK Geoarchäologie in Würzburg
Die Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft wird vom 2. bis 4. Juni 2023 gemeinsam mit dem AK Geoarchäologie in Würzburg tagen. Hierzu laden Frau Prof. Dr. Julia Meister, Frau Prof. Dr. Terhorst und Herr Prof. Dr. Falkenstein herzlich ein. Neben 1,5 Tagen Vortragsprogramm und Postersessions sind auch knapp 1,5 Exkursionstage geplant. Die Exkursionen richten sich an Geoarchäologie- und Quartärinteressierte gleichermaßen. Die Halbtagsexkursion am 3. Juni führt zu der sehr gut untersuchten bronzezeitlichen Höhensiedlung Bullenheimer Berg. Hier sind unterschiedlich alte Befestigungsanlagen mit Brandspuren, Teich- und Quellenanlagen, Lehmgruben und Siedlungsterrassen nebst zahlreichen archäologischen Funden erhalten und diese werden im Kontext der gesamten holozänen Boden- und Landschaftsentwicklung eingeordnet und präsentiert. Am Folgetag stehen neue Untersuchungen an Lössprofilen in Unterfranken im Mittelpunkt. Für die bisher weniger bekannten Lössprofile in Unterfranken liegen neue Datierungsergebnisse sowie sedimentologische Untersuchungen vor.
Anmeldeformular
2. Zirkular
Deadlines
Anmeldungen ab sofort bis 31. März
Einreichung Abstracts bis 31. März
Veröffentlichung des Tagungsprogramms bis 30. April

Die Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft plant ihre 39. Jahrestagung für den 16. bis 18. Juni (Abweichend zum bisherigen Vatertags Termin). Herr Prof. Dr. Roland Zech lädt zu 1,5 Exkursionstagen nach Jena ein. Den Schwerpunkt bilden das Lössprofil Burgtonna im Thüringer Becken, sowie Paläobodenkomplexe über elsterzeitlichem Till und Bändertonen bei Schkölen, nördlich von Eisenberg. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Besichtigung weiterer Aufschlüsse bei Gotha, Mühlhausen oder Bilzingsleben. Liebe AG-Paläopedologie, leider müssen wir auch in diesem Jahr von einem Tagungstreffen Abstand nehmen. Stattdessen haben wir eine digitale Vortragsrunde organisiert, in der auch allgemeine, die AGPP betreffende Informationen ausgetauscht werden können. Für den Programmpunkt "Bericht und Ausblick" können Sie gerne Beiträge über Kurs-/Seminarangebote, Tagungen und Workshops sowie über neue Forschungsprojekte anmelden.Wir hoffen sehr, mit dem Angebot eines digitalen AGPP-Treffens Ihr Interesse wecken zu können und auf diese Art den Kontakt/die Kommunikation in unserer AG aufrecht zu erhalten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das zweite Zirkular für die gemeinsame Jahrestagung der AGPP und des AK Geoarchäologie finden Sie hier. Die Anmeldefrist wurde bis zum 29. Februar verlängert. Prof. Dr. Felix Bittmann lädt zur gemeinsamen Tagung der AG Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und des AK Geoarchäologie nach Wilhelmshaven ins Niedersächsische Institut für Küstenforschung (NIHK) ein. Die Veranstaltung findet vom 20. bis 24. Mai statt. Es besteht die Möglichkeit für den Bereich der Paläopedologie, neben dem Thema 'Paläoböden in Lössen', Themen zu Bodenbildungen im archäologischen Kontext und unter dem Punkt 'Freie Themen' einzureichen. Somit können die Mitglieder unserer AG alle gewünschten Vortrags- und/oder Posterthemen - ohne thematische Einschränkung - präsentieren. Ein Bericht zur 38. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie in Bern (Schweiz) kann hier heruntergeladen werden. Dieses Jahr lädt Herr Prof. Dr. Heinz Veit zur Sitzung und Exkursion der Arbeitsgruppe nach Bern (Schweiz) ein. Das Treffen findet unter dem Thema "Genese von Parabraunerden im Schweizer Mittelland" vom 30. Mai bis 1. Juni 2019 statt. Informationen zum geplanten Ablauf, den Exkursionsstandorten und das Anmeldeformular finden Sie Bericht und Exkursionsführer zur 37. Jahrestagung der AGPp vom 10.-12. Mai 2018 in Hanau sind jetzt online. Im Rahmen des bereits angekündigten Kurses "Soils as archive for natural and cultural change" findet ein Workshop mit internationalen Gastvorträgen zum Thema "Paleosols and Climate Change" statt. Programm und Anmeldeformular befinden sich hier. Teilnehmer der Summer School sind automatisch kostenfrei registriert. In the course of the already announced summer school "Soils as archive for natural and cultural change" there will be a workshop "Paleosols and Climate Change". It will feature a range of international guests. The program and registration form can be found here. Participants of the whole summer school are automatically registered free of charge. Dieses Jahr bietet das Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg (Prof. Dr. Birgit Terhorst) in Zusammenarbeit mit der staatlichen Universität Moskau (Dr. Alexander Makeev), der UNAM Mexiko Stadt (Dr. Elizabeth Sollerio-Rebolledo) und der FAU Nürnberg-Erlangen (Dr. Bernhard Lucke) einen internationalen Kurs zum Thema "Soils as archive for natural and cultural change" an. Nähere Informationen finden Sie im Zirkular / Anmeldebogen. This year, the Institute for Geography and Geology of the University of Würzburg (Prof. Dr. Birgit Terhorst) offers a course on "Soils as archive for natural and cultural change", in cooperation with the Moscow State University (Dr. Alexander Makeev), the UNAM Mexico City (Dr. Elizabeth Solleiro-Rebolledo), and the FAU Nuremberg-Erlangen (Dr. Bernhard Lucke). For further information check the 1st circular / registration form. Dieses Jahr lädt Herr Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer (Goethe-Universität Frankfurt) zur Jahrestagung der AGPP nach Hanau ein. Die Exkursion beschäftigt sich mit Flugsand, Löss und Paläoböden an der Peripherie des Rhein-Main-Gebietes und der nördlichen Wetterau. Der Anmeldeschluss ist der 31. März 2018. Nähere Informationen zu Ablauf, geplanten Aufschlüssen sowie das Anmeldeformular finden Sie im Folgenden. Ein Bericht zur 36. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie in Brühl kann hier heruntergeladen werden. Prof. Dr. Peter Felix-Henningsen (Gießen) lädt dieses Jahr zum AGPP Geländeworkshop nach Limburg ein. Neben einer theoretischen Einführung stehen vor allem die Feldbeschreibung und Interpretation im Vordergrund. Zusätzlich werden laboranalytische Daten diskutiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dieses Jahr laden PD Dr. Martin Kehl (Köln) und Prof. Dr. Manfred Frechen (Hannover) zur 36. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie nach Brühl in die Kölner Bucht ein. Einen Schwerpunkt der Exkursion werden die Lösse des Nieder- und Mittelrheins einnehmen. Ein Protokoll der Arbeitsgruppensitzung im Rahmen der 35. Jahrestagung in Langenau kann hier heruntergeladen werden. Informationen und Anmeldedokumente finden Sie hier. Ein Protokoll der Arbeitsgruppensitzung im Rahmen der 34. Jahrestagung in Vechta kann hier heruntergeladen werden. Informationen und Anmeldedokumente finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass Hotelplätze in Vechta rar sind und die Teilnehmerzahl auf 40 begrenzt sind. Es ergeht eine Einladung zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft in München vom 5.-10. September in München. Details und ein Hinweis zur Sitzung der AG Paläopedologie findet sich hier. Zu Ehren des Anfang 2014 verstorbenen (Paläo)pedologen Dan Yaalon findet in Wien das Dan H. Yaalon Symposium statt. Datum: 8.-11. April 2015 Vorexkursion zu den Löss-Paläoboden Sequenzen in Krems, Göttweig und Paudorf (Erstes Zirkular) Einen Bericht zum Internationalen Symposium "Loess, Soils and Climate Change in Southern Eurasia" (15.-19. Oktober 2014) finden sie hier. Ein Protokoll der Arbeitsgruppensitzung im Rahmen der 33. Jahrestagung in Aachen kann hier heruntergeladen werden. Der Konferenzband der 33. Jahrestagung in Aachen gemeinsam mit dem AK Geoarchäologie kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen hier. Kontakt: Dr. Eileen Eckmeier, geoeco Anmeldeschluss für Vortrags- und Posterbeiträge ist der 03.02.2014 (Anmeldeformular) Der 'Course on Quaternary Sediments' entspricht einem Mikromorphologie-Kurs mit Schwerpunkt Bewegungs- und Deformationsstrukturen und wird maßgeblich von Prof. Dr. John Menzies aus Kanada durchgeführt. Informationen finden Sie hier. Ein Bericht über die Paläopedologie-Sitzung auf der diesjährigen Tagung der DBG in Rostock findet sich hier. Das erste Zirkular zum internationalen Symposium „Loess, soils and climate change in southern Eurasia“, 15.-19. Oktober 2014 in Gorgan (Iran) mit Nachexkursion im Becken von Persepolis finden Sie hier. Das Treffen findet von 29.-31. Mai 2014 in Aachen statt und wird vom Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie der RWTH Aachen und dem Landschaftsverband Rheinland – Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier. Bericht über die Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie im Müritz-Gebiet. Weitere Informationen finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Das Treffen wird von Knut Kaiser, GFZ Potsdam organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier. Vom 10. bis zum 15 August 2013 findet in Kursk und in der Voronezh Region in Russland das Treffen der Internationalen Paläopedologen statt. Die Tagung steht unter dem Motto: ‚Paleosols, pedosediments and landscape morphology as environmental archives‘. Die Organisatoren sind, unter vielen anderen Beteiligten, O.N. Solomina, S.A. Sycheva, A. A. Velichko und A.O. Makeev. Außerordentlich spannend werden die Exkursionen sein, auf denen einige bekannte Löss-Paläoboden-Sequenzen vorgestellt werden. Unter anderem steht hier die Region um Kursk im Mittelpunkt und ein Highlight stellt das archäologisch sehr bekannte Profil von Kostenky dar. Weitere Information finden Sie hier und auf der Konferenz-Webpage. Ansprechpartnerin ist Dr. Maria Bronnikova. Den Bericht zum 'Second Würzburger Loess Symposium - Palaeolandscapes of Middle and Late Pleistocene' am 15. September in Würzburg finden Sie hier. Wir möchten Sie auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen: 'Second Würzburger Loess Symposium - Palaeolandscapes of Middle and Late Pleistocene'. Die Veranstaltung findet am 15. September 2012 in Würzburg statt. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier. Birgit Terhorst und Sergey Sedov freuen sich, Sie in Würzburg begrüßen zu dürfen! Diese Ankündigung ging auch per E-mail über den aktuellen AGPp-Verteiler. Wenn Sie entgegen Ihrer Erwartungen diese nicht erhalten haben schicken sie tobias [dot] sprafke Bericht über die gemeinsame Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie und des Arbeitskreises Geoarchäologie in Leipzig. Neuigkeiten vom AGPp, auf der Jahrestagung in Leipzig vorgestellt von der Vorsitzenden Birgit Terhorst Neuigkeiten aus der IUSS-Commission 1.6 Paleopedology, auf der Jahrestagung des AGPP in Leipzig vorgestellt von der Kommisions-Vorsitzenden Daniela Sauer Gemeinsame Tagung der AGPp und des AK Geoarchäologie Kontakt: geoarc_pp Weitere Informationen hierArchiv
39. Jahrestagung der AGPP in Jena
Zirkular und Anmeldeformular
(Achtung: Verlängerte Deadline zur Anmeldung 15.5.2022 - Vergabe der Exkursionsplätze nach Eingang - um zügige Anmeldung wird gebeten)
Aufgrund der andauernden hochdynamischen Pandemiesituation behält sich das Organisationsteam vor, die Mitgliederversammlung und die für den 16. Juni geplanten Abendvorträge digital abzuhalten. Der Durchführung der Exkursion im Freien, unter obligatorischer Einhaltung der Hygienevorschriften auch während des Transfers zwischen den Aufschlüssen blicken wir jedoch optimistisch entgegen. Änderungen im Ablauf / Exkursionszielen sowie eine Absage sind jedoch möglich.März 2021 - 1. Digitale Vortragsrunde der AG Paläopedologie am Dienstag, den 15.6.2021 von 17-19 Uhr
Wir freuen uns darauf, Sie wieder einmal zu treffen! Ihr Interesse an der Teilnahme können Sie jederzeit bekunden und sich per Email bei Simon Meyer-Heintze (simon[dot]meyer-heintze[at]uni-wuerzburg[dot]de) anmelden. Der entsprechende Zoom-Link wird dann an Sie versendet.
Herzliche Grüße,
Birgit Terhorst, Heinrich Thiemeyer, Simon Meyer-HeintzeProgramm
17.00 Uhr
Prof. Dr. Birgit Terhorst & Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer
Bericht und Ausblick
ab 17.30 Uhr
Vortragsrunde mit Diskussion
Prof. Dr. Felix Bittmann, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (NIhK), Wilhelmshaven
"Untergegangene Landschaften - neue landschaftsgeschichtliche Untersuchungen im Wattenmeer"
Dr. Christine Thiel, BGR Hannover
"Ein Horizont, viele Zahlen: Über den Umgang mit verschiedenen Lumineszenzaltern"
Prof. Dr. Roland Zech, Universität Jena, Institut für Geographie
"Das Potential von Blattwachsen und komponenten-spezifischer Isotopie für die Klima- und Umweltrekonstruktion" Dezember 2020 - Planungen für 2021
nachdem im Jahr 2020 für uns leider alles ausgefallen ist, stellt sich natürlich die Frage, wie es zukünftig weitergeht.
Im Jahr 2021 hatten wir den Veranstaltungsort Jena ausgewählt und Prof. Dr. Roland Zech wäre in diesem Fall der Veranstalter für unser jährliches Treffen gewesen. Vor dem Hintergrund der bestehenden Unsicherheiten und den weiterhin steigenden Infektionszahlen ist es sehr schwierig, vor Ort zu planen. Deshalb haben wir uns entschieden, alle Tagungen nochmals um ein Jahr zu verschieben, so dass die Veranstaltung in Jena 2022 stattfindet und die gemeinsamen Tagungen mit dem AK Geoarchäologie in den Jahren 2023 (Wilhelmshaven) und 2024 (Würzburg) geplant sind. Der AK Geoarchäologie verfolgt die gleiche Strategie.
Allerdings halten wir gemeinsame Treffen auch gewissermaßen für 'lebenserhaltend' was die Arbeitsgruppen, Verbandsarbeit usw. betrifft und werden ersatzweise ein digitales Treffen für den 14.5.2021 [Achtung: Termin jetzt der 15.6.2021] organisieren. In diesem Rahmen können Paläopedologie-Neuigkeiten ausgetauscht und eine Vortragssitzung abgehalten werden. Ich werde mich um spannende Beiträge bemühen und freue mich darauf, die Mitglieder zumindest einmal digital zu treffen!
Weiterhin plant Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer mit Unterstützung aus Würzburg einen internationalen Schwerminaralkurs für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Frankfurt durchzuführen. Voraussichtlich kann der Kurs in der ersten Oktoberhälfte 2021 stattfinden.
Mit diesen Aussichten für uns im Jahr 2021 wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute für die nächste Zeit!
Wir melden uns Anfang 2021 mit weiteren Planungen.
Herzliche Grüße,
Birgit TerhorstJanuar 2020 - Erinnerung & 2. Zirkular: 39. Jahrestagung AGPp & AK Geoarchäologie (Wilhelmshaven)
AnmeldeformularDezember 2019 - Einladung: 39. Jahrestagung AGPp & AK Geoarchäologie (Wilhelmshaven)
1. Zirkular Anmeldeformular
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!August 2019 - Bericht: 38. Jahrestagung AGPp (Bern, Schweiz)
Januar 2019 - Einladung: 38. Jahrestagung AGPp (Bern, Schweiz)
HIER
Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2019. Die Exkursionsplätze sind allerdings begrenzt und die Kontingente in den Hotels ebenfalls, so dass sich eine zeitnahe Anmeldung empfiehlt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Mai 2018 - Protokoll: 37. Jahrestagung AGPp (Hanau)
Februar 2018 - Workshop "Paleosols and Climate Change", Würzburg
Januar 2018 - Internationaler Kurs "Soils as archive for natural and cultural change", Würzburg
Februar 2018 - Ankündigung: 37. Jahrestagung AGPp (Hanau)
Einladung / Programm
AnmeldeformularJuni 2017 - Protokoll: 36. Jahrestagung AGPp (Brühl, Rheinland)
Januar 2017 - Ankündigung: Gelände-Workshop AGPp 2017: Merkmale von Boden und Saprolit
Januar 2017 - Ankündugung: 36. Jahrestagung AGPp (Brühl, Rheinland)
Juli 2016 - Protokoll: 35. Jahrestagung AGPp (Langenau)
Januar 2016 - Ankündigung: 35. Jahrestagung AGPp (Langenau)
35. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie in Langenau vom 5.-7. Mai 2016
September 2015 - Protokoll: 34. Jahrestagung AGPp (Vechta)
Februar 2015 - Ankündigung: 34. Jahrestagung AGPp (Vechta)
34. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie in Vechta vom 14.-16. Mai 2015
Januar 2015 - Einladung: DBG Jahrestagung (München)
Dezember 2014 - Ankündigung: Dan Yaalon Symposium (Wien)
Ort: Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU)Dezember 2014 - Bericht: ISLSCE-Workshop Gorgan/Iran
September 2014 - Protokoll: 33. Jahrestagung AGPp (Aachen)
Juli 2014 - Konferenzband: 33. Jahrestagung AGPp (Aachen)
Januar 2014 - Ankündigung: 33. Jahrestagung AGPp (Aachen)
Gemeinsame Tagung der AGPp und des AK Geoarchäologie vom 29.-31. Mai in Aachen
geo [dot] rwth-aachen [dot] de
Januar 2014 - Ankündigung: Internationale Intensiv Kurse 'Course on Quaternary Sediments' und 'Course on Paleopedology' (Würzburg)
- Der 'Course on Paleopedology' wird hauptsächlich von Dr. Alexander Makeev, Moscow State University, durchgeführt. Den genauen Inhalts- und Zeitplan finden Sie hier.
Die Anmeldung ist bis zum 15. Februar 2014 möglich. Weitere Informationen sind bei Tobias Sprafke (Paleosols) und Daniel Jäger (Quaternary Sediments) erhältlich.Dezember 2013 - Rückblick: DBG Jahrestagung (Rostock)
Dezember 2013 - Vorankündigung: Internationales Symposium "Loess, soils and climate change in southern Eurasia"
Juli 2013 - Vorankündigung: Jahrestagung AGPP 2014 gemeinsam mit dem AK Geoarchäologie
Juni 2013 - Bericht: 32. Jahrestagung AGPp 2013 (Müritz)
Februar 2013 - Ankündigung: 32. Jahrestagung AGPp 2013 (Müritz)
32. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie im Müritz-Gebiet vom 9.-11. Mai 2013
Oktober 2012 - Vorankündigung: 32. Jahrestagung AGPp 2013 (Müritz)
Oktober 2012 - Vorankündigung: XIIth International Symposium and Field Workshop on Paleopedology (ISFWP)
September 2012 - Bericht: 2nd Würzburger Loess Symposium
Juli 2012 - Vorankündigung: 2nd Würzburger Loess Symposium
uni-wuerzburg [dot] de (subject: AGPP) (uns) bitte Ihre (neue) E-Mail-Adresse damit wir den Verteiler aktualisieren können!
Juni 2012 - Bericht: Gemeinsame Jahrestagung AGPp / AK Geoarchäologie (Leipzig)
Mai 2012 - Neuigkeiten: AGPp und IUSS-Commission 1.6 Paleopedology (Leipzig)
Februar 2012 - Ankündigung: 31. Jahrestagung AGPp (Leipzig)
31. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie in Leipzig vom 17.-20. Mai 2012
uni-leipzig [dot] de