AG Humusformen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Exkursionsworkshop: 13. - 15.09.2019: Initiale Humusformen auf Kippenböden des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz
AG Humusformen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Exkursionsworkshop: 13. - 15.09.2019: Initiale Humusformen auf Kippenböden des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz
1976 gründete die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft den Arbeitskreis Humusformen auf Anregung von Prof. Mückenhausen als AK der Kommission V. Der AK erhielt die Aufgabe, die Gliederung der Humusformen systematisch weiterzuentwickeln und im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen zur Ausbildung des bodenkundlichen Nachwuchses und zur Fortbildung der kartierenden Bodenkundler beizutragen. Erster Sprecher des AK war E. von Zezschwitz.
Die AG Humusformen sieht ihre Aufgabe in der Weiterentwicklung der deutschen Humusformengliederung auf Basis eines pedogenetischen Ansatzes. Grundlage sind diagnostische Horizonte und Horizontfolgen der Humusauflage und des mineralischen Oberbodens. Der aktuelle Stand ist auf der AG-Internetseite unter 'Horizonte' und 'Humusformen' dokumentiert.
Eine weitere Aufgabe ist die Fort- und Weiterbildung von Studenten und Mitgliedern der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Hierzu werden Workshops und Kolloquien angeboten.
Alle am Thema 'Humusformen' intessierten Mitglieder der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen. Sowohl kartierende als auch forschende Kolleginnen und Kollegen der Bodenwissenschaften sind willkommen.
Name Anschrift Telefon/Mail
Sprecherin
PD Dr. Christine Wachendorf
Fachgebiet Bodenbiologie (BBP)
Universität Kassel
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Nordbahnhofstraße 1a
37213 Witzenhausen
05542 98 1504
Copyright © 2023, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
© Theme & Interfacedesign k1-mediendesign henrik kierbaum