Publikationen
Die Arbeitsgruppe publiziert in verschiedenen Publikationsorganen. Sammelhefte sind in den Kieler Schriften und in den Hohenheimer Bodenkundlichen Heften häufiger erschienen.

5. Ulonska, H.-J. und O. Nestroy: Bodenkunde und Bodenforscher im Kontext numismatischer Annäherungen
2 Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 1926-1944
3 Neugründung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1949/50
4 Bodenentwicklung und Bodenverbreitung Die DBG 1951-1973
5 Böden als Teile von Ökosystemen Die DBG 1974-1989
6 Bodenbelastung und Bodenschutz Die DBG 1990-2001
7 Geschäftsstelle und Publikationswesen der DBG
8 Bodenkundliche Forschungen & Aktivitäten in Ostdeutschland (von I. Lieberoth)
9 Aktivitäten der Kommissionen der DBG nach 1949 (Kommissionsvorsitzende)
10 Aktivitäten der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der DBG (AG- und AK- Sprecher)
11 Die DBG und befreundete bodenkundliche Gesellschaften
12 Persönlichkeiten der (überwiegend) deutschen Bodenkunde
13 Bodenschätzung und Bodenbewertung (von M. Altermann)
14 Der Alpenraum, eine Wiege der Ökologie (von H. Sticher)
15 Der Stellenwert physikalischer Bodeneigenschaften im Wandel der Zeiten (von K.H. Hartge)
16 History of Soil Science – eine Buchbesprechung
17 Personenregister
1.3.1 Die Wurzeln der Bodenkunde (von H.- P. Blume, Kiel)
1.3.2 Die Etablierung der Bodenkunde als Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert
1.3.2.1 Die biogeologisch/forstliche Tradition (von H.- P. Blume)
1.3.2.2 Die agrarwissenschaftliche Tradition (von H.-P. Blume)
1.3.2.3 Die chemische Tradition (von H. Sticher, Zürich)
1.3.2.4 Die kulturtechnische Tradition (von H.- G. Frede, Gießen)
3.2 Klassifikation von Böden
3.2.1 Geschichte und Prinzipien der Bodenklassifikation (von F. H. Beinroth, Mayagüez, K. Stahr, Hohenheim)
3.6 Bodenkundliche Kartenwerke (mit farb Karten von 1843-1997) (von E. Eberhardt, Hannover).
Hohenheimer Bodenkundliche Hefte
1 Vorwort
2 Die Geschichte der Bodenkunde an der Universität Hohenheim (von H.-P. Blume & K. Stahr)
3 Willy Laatsch und die Schlichting Schule (von H.-P. Blume & K. Stahr)
4 Die Bedeutung des Ferdinand Enke Verlages für die Verbreitung bodenkundlichen Wissens (von H.-P. Blume, K.-H. Hartge, U. Schwertmann)
5 Die Bedeutung Margarete von Wrangells für die Agrikulturchemie (von H.-P. Blume & L. Reintam)
6 Erlebnisse und Erinnerungen einer studentischen Hilfskraft im Bodenkundl. Institut 1938/39 (von H. Koepf)
Blume, H.-P. R. Horn (Hg.; 2008): Schriftenreihe Inst. Pflanzenernähr. & Bodenkunde Univ. Kiel Nr. 78 (Preis: 15 €).
1 Gustav Heyer (1826-1883) als Boden- und Standortkundler der Forstwissenschaften (von H.- P. Blume, Kiel)
2 Georg Wiegner (1883-1936) ein Pionier der grundlagenorientierten Bodenkunde (von H. Sticher, Zürich)
3 Gustav Adolf Krauß (1888-1968) Altmeister der modernen forstlichen Standortkunde (von K. E. Rehfuess)
4 Wilhelm Holstein (1898-1973) und die Bodenkartierung (von G. Roeschmann, Waarendorf)
5 Abriss zur Geschichte der Tharandter Bodenkunde und ihrer Direktoren (H.- J. Fiedler, Tharandt).
Blume, H.-P. R. Horn (Hg.; 2010): Schriftenreihe Inst. Pflanzenernähr. & Bodenkunde Univ. Kiel Nr. 85 (Preis: 15 €).
1 Eugen Hilgard (1833-1916) ein Pionier der Bodenkunde (von H.- P. Blume, Kiel)
2 Hans Jenny (1899-1992) (von H. Sticher, Zürich)
3 Bedeutung von Hermann und Helmut Stremme für die Bodenkunde (von H.- P. Blume & H. Finnern, Kiel)
4 Eberhard Ostendorf Landwirt, Geologe, Bodenkundler (von K. Stahr, Hohenheim & E. Szabados, Kreiensen)
5 Beitrag des (Rostocker) Physikers Otto Stern zur Bodenkunde - Untersuchungen der elektrischen Doppelschicht (von H. Kretschmer & P. Leinweber, Rostock)
6 Ernst Ehwald (1913-1986) Beiträge zur Bodengenetik/-systematik und Geschichte der Bodenkunde (von R. Schmidt, I. Lieberoth, D. Laves, J. Thiere, Eberswalde u. Leipzig).
- Dietrich Schroeder: Begrüßungsansprache des Präsidenten der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
- Johannes C. G. Ottow: Retrospektive, von Geognosie zur Bodenkunde
- Wolf von Engelhardt: Bodenkunde und Mineralogie
- Wolfgang Meckelein: Geographische Aspekte der Bodenkunde
- Hans-Jürgen Elster: Die Eutrophierung unserer Gewässer
- Ernst Schlichting: Die Bodenkunde als eine ökologische Wissenschaft
H.-P. Blume & R. Horn (Hg., 2012): Schriftenreihe Inst. Pflanzenernähr. & Bodenkunde Univ. Kiel Nr. 95 (Preis: 15 €).
1 Blume, H.- P., Bölter, M., Kiel: Christian Ehrenberg und der Beginn der Boden-Mikrobiologie in der Mitte des 19. Jahrhunderts
2 Blume, H.-P. Kiel: Die Bedeutung von V.V. Doku?aev (1846-1903) für die Entwicklung der deutschen Bodenkunde
3 Rehfuess, K. E., Schad, P., Weihenstephan: Die Bedeutung von Emil Ramann für die Entwicklung der Bodenkunde
4 Dilly, O., Hamburg: Die Bedeutung von Selman Waksman (1888-1973) für die Entwicklung der Bodenkunde
5 Altermann, M., Halle, Freund, K.L., St. Augustin, Capelle, A., Detmold, Betzer, H.J., Krefeld: W. Rothkegel und die Entwicklung der Bodenschätzung in Deutschland
6 Horn, R., Kiel: K.H. Hartge (1926-2010) - der Vorreiter einer modernen Bodenphysik-forschung und -lehre in Deutschland
7 Kowalkowski, A., Polen, Jäger, K.-D., Berlin, Succow, M., Rostock, Altermann, M., Halle: Die Bedeutung von Dietrich Kopp für die Bodenkunde
H.-P. Blume & R. Horn (2012): Kieler Schriftenreihe Nr. 96 (2012)
Die Tonverlagerung als profilprägender Prozeß in Böden aus jungpleistozänem Geschiebemergel - Faksimileausgabe der Dissertation von Hans-Peter Blume aus dem Jahre 1961
H.-P. Blume & R. Horn (2014); Kieler Schriftenreihe Nr.103 (2014)
Vorträge der Arbeitsgruppe Geschichte der Bodenkunde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft im September 2013 in Rostock
Stahr, K. (Hg.; 2018): Zur Geschichte der Bodenkunde im 20. Jahrhundert: Hohenheimer BH Nr.121 (2018)
- Dan H. Yaalon (1924-2014) - Ein Schicksal und ein Lebenswerk (Karl Stahr)
- Walter Kubiena - Begründer der mikroskopischen Bodenforschung und der europäischen Bodensystematik (Othmar Nestroy)
- Julius Fink - Quartärgeologe und Feldbodenkundler (Othmar Nestroy)
- Handbuch der Bodenlehre - ein Werk von Edwin Blacnk (Karl Stahr)
- Der Rhön-Aufbauplan im Gau-Mainfranken - Ein Beispiel nationalsozialistischer Rassen- und Bodenpolitik (Armin Skowronek)
- Erstmalige Verleihung der Emil-Ramann-Medaille an einen Bodenwissenschaftlicher aus Österreich (Othmar Nestroy, Hans-Jürgen Ulonska)