Aktuelles
Das nächste Treffen der AG Bodensystematik
findet am 15.-16.11.2023 in Hohenheim statt. Wir werden über eine ausführlichere Darstellung der neuen Boden- und Substratsystematik und die Neugestaltung der Webseite bodensystematik.de diskutieren. Die neue Systematik wird in der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung in diesem Jahr (2023) erscheinen. Anregungen und Anfragen bitte an Einar Eberhardt - einar [dot] eberhardtbgr [dot] de (subject: AG%20Bodensystematik) (Mailkontakt).
Die gültige Fassung der deutschen Bodensystematik ist in der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 5. Auflage, veröffentlicht.
Die neue Boden- und Substratsystematik
Die neue Boden- und Substratsystematik mit der neuen Horizontsymbolik wurden ausführlich auf der Jahrestagung der DBG 2022 in Trier vorgestellt. Hier die Präsentationen als PDF-Dateien, veröffentlicht unter der Creative Commons 4.0-Lizenz:
1. Überblick (E. Eberhardt)
2. Bodeneinheiten der Sickerwasserböden: Tschernoseme, Umbrisole, Braunerden und Andosole - sowie die Hangwasserböden: Rheosole (K. Stahr, R. Jahn)
3. Die Bodenklassen der Gleye, Auenböden, Strände und die Marschgleye (A. Gröngröft)
4. Die überarbeitete Substratsystematik und eine zusätzliche Bodenform durch Kombination von bodensystematischer Einheit und Gesteinsfolge (Änderungen von KA5 zu KA6) (D. Kühn, D. Sauer)
5. Aerobe organische Böden, Rohböden und A/C-Böden in der neuen deutschen Bodensystematik gemäß der KA6 (P. Schad, R. Jochum)
6. Moore und Subhydrische organische Böden in der Neufassung der Bodensystematik (N. Roßkopf et al.)
7. Neugliederung der Bodenklasse Terrestrische Kultisole (G. Milbert)
8. Weiterentwicklung der Systematik von Humusformen (C. Wachendorf et al.)
9. Description of Anthropogenic Components for Soil Mapping – A Glance to the German Guidelines for Soil
Mapping, version 2023 (KA6) (L. Makowsky, B. Steinweg)
10. Änderungen im Geländeteil (Bodenbeschreibung) in der KA 6 (S. Hesse et al.)
Die meisten dieser Präsentationen werden auch als Powerpoint-Dateien (Format pptx) ebenfalls unter der Creative Commons 4.0-Lizenz zur Weiterverwendung bereitgestellt. Bis der Download direkt möglich ist, melden sich Interessierte bitte bei E. Eberhardt - einar [dot] eberhardtbgr [dot] de (subject: Anfrage%20Vortragspr%C3%A4sentationen%20Trier%202022, body: Ich%20bitte%20um%20Zusendung%20der%20Powerpointpr%C3%A4sentationen%20zu%20den%20Themen%20Nr.%20...%0AVielen%20Dank) (Mailkontakt).
World Reference Base for Soil Resources 2022 erschienen
Zum 22nd World Congress of Soil Science wurde auch die neue Fassung der Weltbodenklassifikation
World Reference Base for Soil Resources WRB 2022 fertiggestellt. Das letzte Update vom
18. Dezember 2022 kann auf Englisch als pdf-Dokument heruntergeladen werden.
Link zum Download.
Zum Field Guide, der in der WRB 2022 enthalten ist, ist von Marcin Świtoniak et al. das Illustrated Handbook of WRB Soil Classification mit Fotos zu den zu beschreibenden Merkmalen veröffentlicht worden. Link zum Download.
Niedermoor aus stark zersetztem Torf
Durchrieselungsmoor an der Ederquelle/Rothaargebirge