Aktivitäten

Ziele:

Die Arbeitsgruppe Bodensystematik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft hat den Auftrag, die Deutsche Bodensystematik nach dem jeweiligen bodenwissenschaftlichen Kenntnisstand zur Pedogenese und zu den Eigenschaften der Böden Mitteleuropas weiter zu entwickeln und die Ergebnisse für Bodenkundler, Fachbehörden, zur fachlichen Ausbildung und die interessierte Öffentlichkeit aufzubereiten und darzustellen.

 
Aufgabenstellung:
Die Arbeitsgruppe berät und beschließt
·        die Gliederung und Definitionen der Bodenhorizonte,
·        die systematische Gliederung der Böden,
·        die systematische Gliederung der bodenbildenden Substrate und
·        die systematische Gliederung der Bodengesellschaften.

 

Mit der Systematik, die 2023 in der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 6. Auflage, erscheinen wird, ist ein großer Schritt hinsichtlich der stringenteren pedogenetischen Gliederung der Böden getan. Beginnend mit der Jahrestagung der DBG 2022 in Trier werden die neue Boden- und Substratsystematik sowie die dazugehörige Horizontsymbolik der Fachöffentlichkeit vorgestellt (s. Aktuelles).
 
Fragen zu den aktuellen Gliederungen und Definitionen werden nach Möglichkeit kurzfristig bearbeitet und beantwortet.
 
 
Außendarstellung:
Die Arbeitsgruppe stellt die Ergebnisse ihrer Arbeit nach außen durch
  • entsprechende Kapitel in der Bodenkundlichen Kartieranleitung
    (Zusammenarbeit mit der AG-Boden der Staatlichen Geologischen Dienste),
  • die Systematik der Böden und bodenbildenden Substrate Deutschlands,
  • Veröffentlichungen in Publikationen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und durch weitere Publikationen,
  • Vorträge
  • sowie die Homepage der Arbeitsgruppe (www.bodensystematik.de) dar.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Arbeitsgruppe unter Rückblick.

Eine aktuelle Liste der Subtypen (Stand Bodenkundliche Kartieranleitung 5. Auflage) können Sie downloaden. Eine großformatige Tabelle erlaubt einen Überblick zur vollständigen Gliederung auf Subtypenebene und mögliche Verknüpfungen mit Varietäten-Merkmalen (Ansicht 200% einstellen).