Porträt

Die AG Bodenschätzung und Bodenbewertung wurde im Jahr 1996 von Bodenschätzern der Finanzbehörden, von Bodenkundlern der Geologischen Dienste, der Universitäten und von Ingenieurbüros gegründet. Sie wurde im folgenden Jahr von der Mitgliederversammlung der DBG bestätigt und der Kommission V zugeordnet.  

Die AG führt in regelmäßigen Abständen Vortrags- und Exkursionstagungen sowie Workshops zu wechselnden Themenschwerpunkten durch. Diese Veranstaltungen dienen dem Erfahrungsaustausch von Bodenschätzern und Bodenkundlern bei der Boden- und Standortbewertung. Gleichzeitig bilden sie ein wichtiges Diskussionsforum für die Interpretation der Bodenschätzungsdaten, ihre Transformation in die moderne bodenkundliche Nomenklatur und ihre Integration in DV-gestützte Bodeninformationssysteme zur Bearbeitung aktueller bodenkundlicher Fragestellungen in Administration und Wissenschaft:

  • bodenkundliche Landesaufnahme
  • geologische Landesaufnahme
  • Bewertung der Bodenfunktionen (Cross Compliance)
  • Grundwasserschutz (Wasserrahmenrichtlinie)
  • Raumordnungs- und Flächennutzungsplanung
  • landwirtschaftliche Bodennutzung
  • Flurbereinigung
  • Bodenmelioration
  • Naturschutz

Die praxisorientierten Exkursionen dienen der Fortbildung und Schulung der Teilnehmer sowie der Abstimmung bei der Profilansprache.